Siegmunds Hof 12

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Minna23
    Erfahrener Benutzer
    • 15.12.2011
    • 305

    #16
    Hallo alle miteinander,

    ich habe heute, nach über einem Jahr Antwort vom Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf erhalten. Ich war sehr überrascht, habe da gar nicht mehr dran gedacht.
    Also mein Urgroßvater ist am 02.04.1942 in Berlin Charlottenburg verstorben und wurde im ehemaligen Krematorium Wilmersdorf am 10.04.1942 eingeäschert. Die Beisätzung fand am 24.04.1942 auf dem Friedhof Wilmersdorf statt.
    Urkunden sind leider nicht mehr vorhanden.
    So steht es in dem Brief.

    Woher mögen die diese Informationen haben?
    Die Kirchenbücher sind im Krieg verbrannt und der Herr vom Landesarchiv hat in Charlottenburg 1942 keine Sterbeurkunde gefunden.
    Was kann ich jetzt noch machen.
    Soll ich vielleicht, jetzt wo ich das genaue Sterbedatum habe, nochmal im Landesarchiv anfragen?

    Bin für jeden Denkanstoß dankbar,

    liebe Grüße
    Alexandr
    Suche nach Schulz(e), Li(e)bmann, Büttner, Kirchmeier, Schlickeiser, Grunwald
    In Berlin, Jüterbog und Neumark

    Kommentar

    • Ute69
      Erfahrener Benutzer
      • 17.03.2012
      • 938

      #17
      HAllo ALexandra

      Da kannst du gern noch mal eine Anfrage starten . Oder du fragst im Berzirksamt Charlottenburg in welchen Akten die neuen Infos standen.

      Es kann ja sein dass es Akten vom Krematorium sind. Diese haben ja jede Einäscherung dokumentieren müssen.


      Viel Glück Ute
      Zuletzt geändert von Ute69; 19.09.2014, 14:05.

      Kommentar

      • Minna23
        Erfahrener Benutzer
        • 15.12.2011
        • 305

        #18
        Guten Morgen Ute,

        ich habe gerade mit dem Bezirksamt telefoniert und du hast recht, das Krematorium Wilmersdorf hat ein Buch wo alle Einäscherungen von 1922 bis 1990 eingetragen sind. Was für ein Glück, dass das nicht zerstört wurde.

        Nun habe ich gleich nochmal per Mail eine Anfrage an das Landesarchiv gestellt, obwohl der nette Herr ja 1942 schon durchgesehen hat.
        Ich hoffe einfach, das er die Sterbeurkunde übersehen hat und nun mit den genauen Daten etwas findet.

        Wie man sieht, man muss nur Geduld haben und dann geht es wieder ein kleines Stückchen weiter. Hab da echt nicht mehr mit gerechnet.

        Liebe Grüße
        Alexandra
        Suche nach Schulz(e), Li(e)bmann, Büttner, Kirchmeier, Schlickeiser, Grunwald
        In Berlin, Jüterbog und Neumark

        Kommentar

        • Juergen
          Erfahrener Benutzer
          • 18.01.2007
          • 6228

          #19
          Hallo Alexandra,

          Vielleicht hat der Herr vom Archiv, doch nicht in den Sterbe-Büchern des Jahres 1942 gesucht, sondern
          nur 1943. Wenn Namens-Register vorhanden sind, geht die Suche "eins fix drei".
          Kaum zu glauben, dass er den Eintrag im Namensregister übersehen hat.

          Wenn tatsächlich kein Namens-Register vorhanden war, war der Aufwand der Suche größer, da hätte er das komplette Buch
          durchsehen müssen. Ob er dies gemacht hat oder nur nach Deinem angegebenen Sterbedatum geschaut hat, wer weiß.

          ...Das Sterbedatum 02.06.1943 steht in einem Stammbaum, den der Sohn von Conrad Büttner erstellt hat und der wird doch wissen, wann sein Vater gestorben ist. ...
          Zitat Alexandr
          Also mein Urgroßvater ist am 02.04.1942 in Berlin Charlottenburg verstorben und wurde im ehemaligen Krematorium Wilmersdorf am 10.04.1942 eingeäschert. Die Beisätzung fand am 24.04.1942 auf dem Friedhof Wilmersdorf statt.
          Also wußte der Sohn doch nicht, wann sein Vater verstorben ist.
          Hier stimmt demnach weder Datum noch Jahr mit dem überein, was in den Büchern des Krematoriums vermerkt wurde und dir nun mitgeteilt wurde.

          Bei mir war es ähnlich, in meinem Fall nannte mir mein vater aus der Erinnerung heraus ein falsches
          Sterbejahr seiner Oma. Er war damals noch Kind.

          Letztlich ist seine Oma ein paar Jahre später verstorben, als von ihm angegeben. In meinem Fall waren die Unterlagen des Krematoriums bereits vernichtet.
          Wo die Tote begraben oder eingeäschert wurde, ließ sich so nicht ermitteln.
          Den Sterbeeintrag habe ich dann selbst im StA.-Register gefunden. Selber suchen ist die beste Methode (falls möglich).

          Ich meine, da hast Du wirklich Glück, dass die Bücher des Krematoriums aus dem Jahr 1942 noch aufbewahrt wurden.
          Stimmt denn die Altersangabe, des Verstorbenen mit den Dir bekannten Daten überein?

          Viele Glück, dass jetzt der Sterbeeintrag gefunden wird.

          Gruß Juergen
          Zuletzt geändert von Juergen; 19.09.2014, 20:03.

          Kommentar

          • Minna23
            Erfahrener Benutzer
            • 15.12.2011
            • 305

            #20
            Hallo Jürgen,
            leider kenne ich mich nicht aus in dem System des Archivs, deshalb kann ich auch nicht sagen, was der nette Herr gesucht hat.
            Ich habe jetzt einfach nochmal nachgefragt, angelehnt an meine Anfrage von September 2013. Bin mal gespannt, obwohl ich gerne selber suchen würde, wohne leider 550 KM weit entfernt.

            Das der eigene Sohn nicht mehr wußte, wann sein Vater gestorben ist, stellt natürlich alle Daten die ich habe in Frage, was die Suche nicht leichter macht.

            Was mich ein wenig verwundert ist, dass das Geburtsdatum stimmt und ich hatte in Landsberg eine Anfrage gestellt und sie sagten mir, dass er dort in den Büchern nicht drin steht?? Echt seltsam, kann ich das jetzt glauben oder muss ich da nochmal nachhaken?

            Liebe Grüße
            Alexandra
            Suche nach Schulz(e), Li(e)bmann, Büttner, Kirchmeier, Schlickeiser, Grunwald
            In Berlin, Jüterbog und Neumark

            Kommentar

            • Juergen
              Erfahrener Benutzer
              • 18.01.2007
              • 6228

              #21
              Hallo Alexandr,

              Wenn Deine Anfragen im Archiv Landsberg Warthe (Gorzów Wielkopolski), bisher nichts ergaben, weiß ich auch nicht,
              in wie fern Dein überlieferter Stammbaum stimmt.

              Es scheint ja so, dass die entsprechenden Kirchenbücher aus Landsberg Warthe von Jahr 1859 noch in
              irgendwelcher Form vorhanden sind. Lücken sind jedenfalls keine erkennbar.

              Soll er 1859 in Landsberg /Warthe oder in Friedeberg geboren worden sein?

              Bestand Gorzów Wielkopolski (Landsberg Warthe)
              --> http://baza.archiwa.gov.pl/sezam/ind...tor=and&word2=

              Sind Dir denn Name und Daten zu der Ehefrau des Verstorbenen bekannt?
              Hat das Paar erst in Berlin geheiratet oder wo?

              Gruß Juergen
              Zuletzt geändert von Juergen; 19.09.2014, 22:53.

              Kommentar

              • Minna23
                Erfahrener Benutzer
                • 15.12.2011
                • 305

                #22
                Hallo Jürgen,

                in dem Schreiben vom Bezirksamt steht das Geburtsdatum drin und die Dame sagte mir am Telefon, dass das so in dem Buch stand.
                Auch der Geburtsort stand da drin. Dieses Datum ist definitiv in Landsberg vorhanden.

                Das war die Antwort vom Archiv:
                Archiwum Panstwowe w Gorzowie Wielkopolskim uprzejmie informuje, iz w posiadanych w naszym zasobie duplikatach ksiag metrykalnych kosciola ewangelickiego w Strzelcach Krajenskich (dawniej Friedeberg) z lat 1812-1861, nie odnaleziono aktu urodzenia na nazwisko Büttner Heinrich Conrad, urodzony 24.11.1859 roku. Ponadto informujemy, iz w swoim zasobie posiadamy wyzej wymienione kseigi do 1861 roku oraz ksiegi Urzedu Stanu Cywilnego w Strzelcach Krajenskich od 01.10.1874 roku. W zwiazku z powyzszym nie mamy mozliowsci odnalezienia aktu zgonu na nazwisko Büttner August Wilhelm, urodzony 25.08.1874 roku.

                Z powazaniem
                Danuta Zbierska

                Dann hatte ich auf der Geburtsurkunde des Sohnes noch eine Nummer gefunden, die habe ich auch nochmal zu dem Archiv geschickt und darauf kam diese Antwort:

                Archiwum Panstwowe w Gorzowie Wielkopolskim uprzejmie informuje, iz w duplikatach ksiag metrykalnych kosciola ewangelickiego w Strzelcach Krajenskich, w ksiegach urodzen z 1859 roku po nr 70 nie odnaleziono nazwiska Böttner. Pod tym numerem figuruje nazwisko Meyer.

                Z powazaniem
                Danuta Zbierska

                Ich weiß da echt nicht weiter. Es kann natürlich sein, dass im Krematorium auch der Sohn die Angaben des Geburtstags gemacht hat, ohne diese mit Dokumente zu bestätigen.
                Von der Frau habe ich nur folgendes:
                Marie Alwine Kirchmeier
                geb. 13.07.1871 in Limmritz
                gest.09.04.1944 in Jannowitz Posen

                Genau so steht es in dem Stammbaum, also ohne Gewähr.

                Ach, es ist zum verzweifeln. Am besten warte ich jetzt erstmal, ob der Herr vom Landesarchiv vielleicht die Sterbeurkunde findet.

                Liebe Grüße
                Alexandra

                Suche nach Schulz(e), Li(e)bmann, Büttner, Kirchmeier, Schlickeiser, Grunwald
                In Berlin, Jüterbog und Neumark

                Kommentar

                • DaveMaestro
                  Erfahrener Benutzer
                  • 11.03.2012
                  • 1622

                  #23
                  Google Translate

                  Hallo,

                  Staatsarchiv in Gorzow Wielkopolski freundlich informiert, dass in unserer Bestand der Kopien der Bücher metrische Evangelischen Kirche in Strzelce (ehemals Friedeberg) aus den Jahren 1812 bis 1861, fand keine Geburtsurkunde auf den Namen Heinrich Büttner Conrad, geboren 1859.11.24 Jahr. Darüber hinaus informieren wir und in Ihrer Anfrage, die wir oben kseigi für 1861 Jahre erwähnt haben, und das Buch des Amtes des Staatsbürger Strzelce von 1874.01.10 Jahr. Im Lichte der oben genannten, haben wir nicht
                  mozliowsci eine Sterbeurkunde auf den Namen August Wilhelm Büttner, geboren 1874.08.25 Jahr zu finden.

                  Staatsarchiv in Gorzow Wielkopolski freundlich informiert, dass die Zweitbücher der Unterlagen der Evangelischen Kirche in Friedeberg, in dem er Geburtenbuch im Jahr 1859, als Nr. 70 wurde nicht Böttner als Namen gefunden. Diese Zahl enthält den Namen Meyer.

                  Gruß Dave


                  Kommentar

                  • DaveMaestro
                    Erfahrener Benutzer
                    • 11.03.2012
                    • 1622

                    #24
                    Landsberg a.d. Warthe

                    Hallo,

                    Was mich ein wenig verwundert ist, dass das Geburtsdatum stimmt und ich hatte in Landsberg eine Anfrage gestellt und sie sagten mir, dass er dort in den Büchern nicht drin steht?? Echt seltsam, kann ich das jetzt glauben oder muss ich da nochmal nachhaken?
                    Vielleicht ist er nicht direkt in Landsberg geboren, sondern in einem der umliegenden Dörfer, wo eventuell ein anderes Kirchspiel zuständig war?

                    Gruß Dave


                    Kommentar

                    • Minna23
                      Erfahrener Benutzer
                      • 15.12.2011
                      • 305

                      #25
                      Guten Morgen Dave,

                      erstmal herzlichen Dank für die Übersetzung.

                      Conrad Büttner wurde in Friedeberg geboren und das habe ich auch so angegeben. Die Kirchenbücher gibt es wohl auch.

                      Ich denke es ist am sinnvollsten jetzt erstmal abzuwarten, ob im Landesarchiv Berlin die Sterbeurkunde zu finden ist.

                      Liebe Grüße
                      Alexandra
                      Suche nach Schulz(e), Li(e)bmann, Büttner, Kirchmeier, Schlickeiser, Grunwald
                      In Berlin, Jüterbog und Neumark

                      Kommentar

                      • Juergen
                        Erfahrener Benutzer
                        • 18.01.2007
                        • 6228

                        #26
                        Hallo Alexandr,

                        Danke für Deine Antwort, bezüglich meiner Fragen.
                        Ich hatte gestern noch fast das ganze Kirchenbuchduplikat von Friedeberg und Schönfeld durchgesehen.
                        Mir fiel der Name BÜTTNER; BÖTTNER fast gar nicht in diesem Buch auf, d.h. einmal sah ich eine Taufzeugin namens BOETTNER, wenn ich nicht irre.

                        Fakt ist, das Archiv hat ebenfalls in diesem Duplikat gesucht.
                        Denn Nr.70 Jahr 1859 ist tatsächlich ein MEYER verzeichnet.
                        --> klick http://szukajwarchiwach.pl/66/674/0/...WotQ/#tabSkany

                        Conrad Büttner wurde in Friedeberg geboren und das habe ich auch so angegeben. Die Kirchenbücher gibt es wohl auch.
                        Ich denke es ist am sinnvollsten jetzt erstmal abzuwarten, ob im Landesarchiv Berlin die Sterbeurkunde zu finden ist.
                        Richtig. Online ist leider nicht mehr zu recherchieren, denn im evangelischen Kirchenbuchduplikat von Friedeberg steht meiner Meinung keine Taufe eines Kindes mit FN BÜTTNER; BÖTTNER drin. (ohne Gewähr)

                        Trotzdem noch eine Frage, wo lag Jannowitz in Posen?
                        Marie Alwine Kirchmeier
                        geb. 13.07.1871 in Limmritz
                        gest.09.04.1944 in Jannowitz Posen

                        Update: Vermutlich ist Janowitz (Janowiec Wielkopolskie) gemeint. Die Frage hat sich erledigt.
                        ---> https://maps.google.com/?q=52.75,+17...=m&z=9&iwloc=A

                        Viele Grüße
                        Juergen
                        Zuletzt geändert von Juergen; 20.09.2014, 18:32.

                        Kommentar

                        • Minna23
                          Erfahrener Benutzer
                          • 15.12.2011
                          • 305

                          #27
                          Lieber Jürgen,

                          toll das du den Eintrag mit der Nr.70 gefunden hast, für mich ist die Schrift ein Brief mit sieben Siegel. Ich habe die Geburtsurkunde meines Urgroßvaters mal angehängt, dort steht die Nr. 70 und das Geburtsjahr falsch geschrieben, 1895 statt 1859, vielleicht habe ich das ja falsch gelesen.
                          Ansonsten kann ich jetzt nur abwarten, ob die Sterbeurkunde gefunden wird und ich dann schlauer bin, denn im Internet danach zu suchen wäre ohne Schriftkenntnisse für mich nichts.

                          Janowitz ist richtig, in dem Stammbaum steht es mit zwei nn.
                          Da sieht man mal, wie viele Fehler gemacht worden.
                          Marie Büttner geb. Kirchmeier war dort mit ihrer Enkelin in einem Flüchtlingslager und ist dann leider dort verstorben.

                          Einen schönen Sonntag noch und liebe Grüße

                          Alexandra
                          Angehängte Dateien
                          Suche nach Schulz(e), Li(e)bmann, Büttner, Kirchmeier, Schlickeiser, Grunwald
                          In Berlin, Jüterbog und Neumark

                          Kommentar

                          • Melanie_Berlin
                            Erfahrener Benutzer
                            • 31.12.2007
                            • 1305

                            #28
                            Mir fällt sofort etwas zu der erwähnten Urkunde Nr. 70/1895 auf! Die wurde auch in Weißensee ("diesseitig") ausgestellt und zwar vier Jahre zuvor. Ich vermute nun, dass es ein Geschwisterkind ist! Der Vater hatte vielleicht keine Geburtsurkunde oder sonstiges Dokument von sich und nahm diese Geburtsurkunde eine vermutlich älteren Kindes mit.
                            Zuletzt geändert von Melanie_Berlin; 21.09.2014, 15:40.
                            Viele Grüße,
                            Melanie

                            Kommentar

                            • Melanie_Berlin
                              Erfahrener Benutzer
                              • 31.12.2007
                              • 1305

                              #29
                              Ich habe mir eben das Adressbuch von 1897 (wollte etwas, das genau zwischen den Geburten liegt) angesehen, und in Neu-Weißensee gab es ja einige Büttners. Ich würde denen auch nachgehen, weil es durchaus Geschwister oder Eltern von Heinrich Conrad Büttner sein könnten.
                              Viele Grüße,
                              Melanie

                              Kommentar

                              • Juergen
                                Erfahrener Benutzer
                                • 18.01.2007
                                • 6228

                                #30
                                Hallo Alexandra,

                                so ganz verstehe ich das mit dem Geburtsdatum 1859 in Friedeberg noch nicht.

                                Hast du nicht gesagt, in dem Buch des Krematoriums, wird das Alter des 1942 Verstorbenen genannt?

                                Alexandra
                                in dem Schreiben vom Bezirksamt steht das Geburtsdatum drin und die Dame sagte mir am Telefon, dass das so in dem Buch stand.
                                Kannst Du das Schreiben mal zeigen?

                                Er wird 1942 ja Papiere besessen haben, die sein korrektes
                                Geburtsdatum nannten, sofern diese nicht durch Kriegsumstände verloren gingen und
                                nicht die Verwandten die Geburtsdaten des Verstorbenen nannten ohne diese genau zu kennen.

                                Was diese eingestellte Geburtsurkunde aus dem Jahr 1899 angeht,
                                schließe ich mich Melanies Meinung an, dass es sich um keinen Zahlendreher 1895 <--> 1859 handelt.

                                Demnach lebte Heinrich Conrad BÜTTNER sicher bereits 1895 in Weißensee bei Berlin. Möglicherweise besaß er 1899 keine anderen persönlichen Papiere, wie z.B. einen Militärpass.

                                Diesen Geburts-Eintrag Nr.70 Jahr 1895 vermutlich StA. Weißensee hast Dir wohl noch nicht bestellt?

                                Übrigens finde ich es sehr gut, dass Du die Angaben aus Deinem STammbaum überprüfen willst und nicht als gegeben hinnimmst.

                                Viel Erfolg mit Deiner neuerlichen Anfrage, bezüglich des Todes des 1942 Verstorbenen.

                                Juergen
                                Zuletzt geändert von Juergen; 21.09.2014, 20:21.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X