k.u.k. Kavallerie um 1905 - erkennt jemand diese Uniform?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • rischu
    Benutzer
    • 06.06.2015
    • 84

    k.u.k. Kavallerie um 1905 - erkennt jemand diese Uniform?

    Hallo Leute,

    ich habe gestern durch Zufall innerhalb der Familie ein Bild meines Urgrossvaters erhalten können

    Leider konnte mir nur gesagt werden dass das Bild entstand als mein Urgrossvater wegen der Beerdigung seiner Mutter im Heimaturlaub war. Ich schätze mal das er zu dieser Zeit etwa 20 Jahre alt war?

    Er war wohl Kavallerist, aber das ist hörensagen in der Familie.
    Gelebt haben meine Ahnen zu der Zeit in Kleintschernitz (Böhmen).

    Kann jemand von euch erkennen welchem Regiment er zugeordnet war und eventuell zu welcher Zeit und in welcher Funktion (Unter-)Offizier?
    Geboren wurde er im Jahr 1886, in welchem Alter wurden die Jungen damals eingezogen?

    Vielen Dank für eure Hilfe im voraus,
    Richard
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von rischu; 19.07.2015, 19:33.
    Freundliche Grüsse,
    Richard


    Ich suche noch nach:
    Familie Grund, Eißin, Samuel, Haasin, Tychal in der Region Böhmen/Sudetenland
    Familie Schaller, Kafka aus der Region Bautzen/Sachsen
    Familie Heymann aus der Region Linde
    Familie Hennig aus der Region Freiburg im Breisgau (Badem-Würtemberg)
  • Basil
    Erfahrener Benutzer
    • 16.06.2015
    • 2603

    #2
    Hallo,

    die Kopfbedeckung auf dem Tisch ist eine Tschapka. Die wurde von Ulanen getragen. Ulanen waren einer der drei Kavallerietypen in Österreich-Ungarn.



    Das Böhmische Ulanen-Regiment Nr. 11 oder die Landwehr Ulanen-Regimenter Nr. 2 bzw. Nr. 6 wären möglich. Die beiden LW Regimenter hatten auch einen Anteil Tschechen (s. Ergänzungsbezirk der Regimenter in verlinktem Artikel). Vielleicht kann das noch jemand anders weiter eingrenzen.

    Die österreich-ungarischen Rangabzeichen wurden auf dem Kragen getragen, in Form von Sternen in Weiß, Silber oder Gold. Da ich keine erkennen kann, ist er vermutlich einfach nur Ulan gewesen. Das war der niedrigste Rang bei den Ulanen. Ich bin mir aber nicht wirklich sicher, also sollte das noch jemand anders bestätigen oder korrigieren.



    Gruß
    Basil
    Zuletzt geändert von Basil; 19.07.2015, 20:41. Grund: Ergänzung
    Zimmer: Oberlausitz und Dresden; Stephanus: Zittau, Altenburg und Ronneburg
    Raum Zittau: Heidrich, Rudolph
    Erzgebirge: Uhlmann, Lieberwirth, Gläser, Herrmann
    Burgenlandkreis: Wachtler, Landmann, Schrön


    Kommentar

    • Farang
      Erfahrener Benutzer
      • 25.04.2010
      • 1140

      #3
      Hallo Richard,

      bei dem Bild handelt es sich um einen einfachen Mannschaftsdienstgrad eines k.u.k. Ulanenregiments. Wenn er 1886 geboren wurde, war er im Jahre 1907 (mit 21 Jahren) Wehrdienstpflichtig.

      Da sich die Kavallerieregimenter in der Regel mehr aus den östlichen Kronländern ergänzten, ist bei einem aus Böhmen stammende Mann, unmöglich aufgrund eines Ergänzungsbezirkes oder einem S/W Bild das Regiment zu bestimmen.

      Landwehr-Ulanen scheiden aus, da diese die Regimentsnummern auf den Uniformknöpfen trugen.


      Gruß Michael
      Zuletzt geändert von Farang; 20.07.2015, 15:35.
      Sandau bis Tepl - Egerland /Böhmen /Sudetenland.
      Infos über das: Das k.(u.)k. Militär

      Infos zur Suche nach Dokumenten der k.(u.)k. Soldaten

      Kommentar

      • rischu
        Benutzer
        • 06.06.2015
        • 84

        #4
        Wow! Vielen herzlichen Dank für eure schnelle Hilfe und die vielen nützlichen Informationen! Das alles hilft mir ungemein das Alter des Bildes einzugrenzen und natürlich auch gleich noch etwas über meinen Urgrossvater zu erfahren

        Ich habe gestern noch einmal mit der Familie telefonieren können und erfahren das ihm im 1.WK beim Verlegen von Telegrafenkabeln beide Oberschenkel durchschossen wurden und er daraufhin vom Lazarett direkt wieder heimgeschickt worden war ... zum Glück. ein paar Jahrzehnte später entstand mein Opa

        Meine Ururgrossmutter (zu deren Beerdigung er bei Entstehung des Bildes anwesend war) starb 1911, wenn er zur Zeit des Wehrdienstes jedoch 21 war muss er um 1907 eingezogen worden sein? Wie lange ging der Wehrdienst denn damals O.O

        Ist es wahrscheinlich das er im Kriegsfall in das gleiche Regiment in welchem er seinen Wehrdienst verrichtete wieder eingezogen worden war? Telegrafenkabelverlegung klingt jetzt irgendwie nicht so nach Kavallerist ?

        Vielen herzlichen Dank für eure Hilfe und euer Wissen!
        Zuletzt geändert von rischu; 20.07.2015, 15:43.
        Freundliche Grüsse,
        Richard


        Ich suche noch nach:
        Familie Grund, Eißin, Samuel, Haasin, Tychal in der Region Böhmen/Sudetenland
        Familie Schaller, Kafka aus der Region Bautzen/Sachsen
        Familie Heymann aus der Region Linde
        Familie Hennig aus der Region Freiburg im Breisgau (Badem-Würtemberg)

        Kommentar

        • Farang
          Erfahrener Benutzer
          • 25.04.2010
          • 1140

          #5
          Richard,

          bis 1912 dauerte der Präsentsdienst (aktiv) bei der k.u.k. Kavallerie 4 Jahre, danach wurde er auf 3 Jahre reduziert.

          Im Laufe des Krieges stellte man fest, dass die klassischen Reiterschlachten mit Kavallerieregimentern der Vergangenheit angehörten. Im Zeitalter der Stellungskämpfe und des Maschinengewehrs wurde die k.u.k. Kavallerie mehr und mehr wie die normale Infanterie eingesetzt.

          Es gab Kavallerieeinheiten die im Bereich Telefon / Telegrafie eingesetzt waren, deshalb ist es absolut nachvollziehbar, dass Dein Vorfahre beim Telefonkabel ziehen verwundet wurde.


          Gruß Michael
          Sandau bis Tepl - Egerland /Böhmen /Sudetenland.
          Infos über das: Das k.(u.)k. Militär

          Infos zur Suche nach Dokumenten der k.(u.)k. Soldaten

          Kommentar

          Lädt...
          X