Kirchenbuch Mogwitz, Kreis Grottkau

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • thomasfritz
    Erfahrener Benutzer
    • 12.10.2011
    • 184

    #16
    KB Mogwitz

    Zitat von kantate Beitrag anzeigen
    Hallo thomasfritz,
    ich suche in Mogwitz Wilhelm Knehler.
    Ich vermute das Geburtsdatum ab 1885.

    Könnten Sie für mich bitte einmal nachschauen?

    LG aus Norddeutschland

    Gudrun Knehler
    Hallo Gudrun,

    Ich musste die Ahnenforschung aus privaten Gründen in den letzten Monaten ruhen lassen. Ich schauen nach dem " KNEHLER ", und melde mich wieder
    Gruss
    Thomas Arbeiter

    Kommentar

    • thomasfritz
      Erfahrener Benutzer
      • 12.10.2011
      • 184

      #17
      Hallo Stallone,

      musste die Ahnenforschung aus privaten Gründen in den letzten Monaten ruhen lassen, aber bin mir ziemlich sicher den FN "ELSNER" in Mogwitz gelesen zu haben und werde nachschauen.
      Ich forsche im Kreis Grottkau - hier ist der FN " ELSNER" in mehreren Gemeinden vorhanden- Ich melde mich wieder - kann aber etwas dauern-
      Gruss
      Thomas Arbeiter

      Kommentar

      • thomasfritz
        Erfahrener Benutzer
        • 12.10.2011
        • 184

        #18
        KB Mogwitz

        Hallo Jörg,

        Joseph Emanuel Moecke wurde am 14.11.1870 in Mogwitz geboren und am 20.11.1870 in der hiesigen Pfarrkirche getauft.

        "ehelicher Sohn des hiesigen Häuslers und Böttcher Joseph Moecke von seiner
        Ehefrau Caroline, geborene Puss.
        Pathen: Emanuel Moecke Gärtnersohn aus Nieder Neuland, und Maria Ehefrau
        des Gärtners Albert Moecke in Mährengasse, getauft hat Herr Kaplan E. Hermann."
        Wenn Du den KB-Eintrag wünscht, sende mir Deine Email-Adresse

        Gruss
        Thomas Arbeiter

        Kommentar

        • kantate
          Benutzer
          • 16.09.2013
          • 10

          #19
          Vielen Dank, Herr Arbeiter. Ich kann warten :-).

          Der Familienname Arbeiter taucht übrigens auch in Nordböhmen bei Auscha auf ...

          Lieber Gruß von hier aus Norddeutschland

          Kommentar

          • thomasfritz
            Erfahrener Benutzer
            • 12.10.2011
            • 184

            #20
            FN Möcke

            Hallo Jörg,

            Ich habe noch folgende Taufeinträge gefunden:
            *30.03.1872, Tf 01.04.1872 Richard Edurad Möcke
            *21.05.1874, verst. 17.06.1874 Carl Moecke
            *27.12.1875, Tf 02.01.1876 Emilie Anna Moecke
            *15.10.1877, Tf 16.10.1877 Zwillinge Julius und Anna Hedwig Moecke
            *10.09.1879, Tf 21.09.1879 Ottilie Anna Moecke
            *22.03.1891, Tf 01.04.1879 Carl Möcke

            Eltern sind der Joseph Moecke, Häusler und Böttcher und Caroline geb.Puff

            Am 06.06.1875 wird Joseph Moecke, Häusler und Böttcher als Taufpate bei
            Carl Joseph Puff genannt.

            Als Trauungseintrag habe ich gefunden am 23.02.1870 den Jpsef Mecke, Sohn der verst. Jos. Mecke, gewesener Gärtner in Hinter Neuland, ehel. hinterlassener Sohn mit der Jungf. Caroline Puff, ehel. Tochter des hiesigen
            Häuslers und Böttchermeisters Franz Puff.

            Wenn Du die Originaleinträge wünscht, muss Du mir eine Privatnachricht senden.
            Gruss
            Thomas Arbeiter

            Kommentar

            • thomasfritz
              Erfahrener Benutzer
              • 12.10.2011
              • 184

              #21
              FN " Knehler "

              Hallo Kantate,

              ich habe in den KB der Pfarrkirche zu Mogwitz ( Breitenfeld ) zwischen 1850 und 1945 - 24 Einträge mit den FN " KNEHLER " gefunden. Als Wilhelm habe ich gefunden:
              * 07.01.1874 Tf. 11.01.1874 Heinrich Wilhelm Knehler, ehel. Sohn des Bauers Franz Knehler und seiner Ehefrau Franziska, geb. Herde.

              Ich hoffe, ich konnte Dir weiterhelfen. Wenn noch Fragen zu den anderen " KNEHLER " bitte melden.
              Gruss
              Thomas Arbeiter aus Ostfriesland

              Kommentar

              • kantate
                Benutzer
                • 16.09.2013
                • 10

                #22
                Oh Thomas, ich freue mich so !!! Vielen Dank !!!

                Kommentar

                • thomasfritz
                  Erfahrener Benutzer
                  • 12.10.2011
                  • 184

                  #23
                  Hallo Gudrun,
                  ich freue mich, dass Ich Dir weiterhelfen konnte. Ich kenne das Gefühl einen guten Tipp zu bekommen und wieder ein Mosaikstein zu gefunden zu haben.

                  Die Kirchenbucheinträge der Pfarrkirche zu Mogwitz ( ab 1936 Breitenfeld in O/S) wurden durch die Kirche " Jesu Christi, der Heiligen der letzten Tage ", besser bekannt als die "Mormonen" zwischen 1765 und 1945 relativ lückenlos verfilmt. Da meine Familie ARBEITER direkt aus Mogwitz stammt, war das natürlich eine super Sache für meine Familienforschung und Ich habe eine genealogische Forschungsstelle dieser Kirche ganz in meiner Nähe.
                  Hier habe Ich unzählige vor dem Bildschirm verbracht.
                  Gehe auf die Webseite " Familysearch ", dort kannst Du Dir einen Account anlegen, Filme bestellen und weitere Forschungen über Deinen Familiennamen einholen.
                  Ich sende Dir noch eine private Mail mit weiteren Informationen
                  Gruss von der Küste
                  Thomas Arbeiter

                  Kommentar

                  • kantate
                    Benutzer
                    • 16.09.2013
                    • 10

                    #24
                    huhu

                    Lieber Thomas, vielen Dank für deine schnelle Antwort.

                    ich habe bereits einen Account bei den Mormonen. Auch wollte ich die Filme bestellen, weil ich anders nicht weiter kam.

                    Mein Vater stammt aus Böhmen und segensreicher Weise sind die Matrikel von dort digitalisiert und online einsehbar.

                    Dann kam jedoch dienstlich so einiges dazwischen und bislang habe ich die Filme noch nicht bestellt ( in Kiel), weil ich dann auch ein wenig Zeit einplanen muss.

                    Hinzu kommt, dass ich nicht besonders gut im Lesen der alten Schiften bin und mein Nachbar, der ebenfalls ahnenforscht, mich begleiten müßte.

                    Um so mehr freue ich mich, wenn du vorweg schon die eine oder andere Information für mich hast.

                    Meine Güte freu ich mich !!!

                    Liebe Grüße von der OST-Küste

                    Gudrun

                    Kommentar

                    • thomasfritz
                      Erfahrener Benutzer
                      • 12.10.2011
                      • 184

                      #25
                      Hallo Stallone,
                      folgende Kirchenbucheinträge mit den FN ELSNER habe Ich in der Pfarrkirche zu Mogwitz ( Breitenfeld ) gefunden. ( Taufen 1800 - 1945 )

                      *05.12.1932, Tf 11.12.1932 - Elisabeth Hedwig Elsner
                      *22.02.1935, Tf 03.03.1935 - Irmgard Theresia Elsner
                      *11.08.1936, Tf 23.08.1936 - Hedwig Elsner
                      *08.05.1940, Tf 31.05.1940 - Paul Josef Elsner

                      Eltern: der Bauer Alois Elsner und Hedwig Theresia geb. Geier

                      Ich hoffe das hilft weiter, bis dann
                      Gruss
                      Thomas Arbeiter

                      Kommentar

                      • thomasfritz
                        Erfahrener Benutzer
                        • 12.10.2011
                        • 184

                        #26
                        Fn quecke

                        Hallo Claudia,

                        hast Du noch Interesse an den FN " QUECKE ", habe im Kreis Grottkau wieder einige gefunden.
                        Gruss Thomas

                        Kommentar

                        • mystik
                          Erfahrener Benutzer
                          • 19.11.2007
                          • 749

                          #27
                          Hallo, ist dir der Name Bunk unter die Augen gekommen?

                          lg

                          Kommentar

                          • thomasfritz
                            Erfahrener Benutzer
                            • 12.10.2011
                            • 184

                            #28
                            Fn bunk

                            Hallo Mystik

                            Nein, der FN BUNK ist mir so nicht bekannt-werde aber mal drauf achten
                            Gruss
                            Thomas

                            Kommentar

                            • Sally565
                              Erfahrener Benutzer
                              • 28.12.2010
                              • 162

                              #29
                              Quecke in Mogwitz bzw. Grottkau

                              Hallo, ja, ich habe nach wie vor Interesse daran.
                              Gruß
                              Claudia

                              Kommentar

                              • thomasfritz
                                Erfahrener Benutzer
                                • 12.10.2011
                                • 184

                                #30
                                FN QUECKE in Falkenau

                                Hallo Claudia,

                                hier ein Zufallsfund aus dem KB der Gemeinde Falkenau, Kries Grottkau ( Quelle: FS-Film 2100192 )

                                Eintrag Nr. 1 Begräbnisse 1914

                                Der Wirtschaftsbesitzer Paul QUECKE aus Falkenau starb als Unteroffizier des 3. Garde-Feldartillerie Regiments 2. Ersatz-Batterie den Heldentod für König und Vaterland am 12. November 1914 in dem Gefechte bei Scharnau ( bei Soldau in Ostpreussen ).
                                Er hatte einen Brustschuß erlitten und liegt begraben auf einer Anhöhe neben der Brennerei am Wege von Scharnauer Mühle nach Scharnau mit 4 anderen Kameraden.
                                Er war 35 Jahre alt und hatte kurz vor Ausbruch des Krieges am 21. Juli seine Ehefrau Ottilie geb. Kahlert durch den Tod verloren.

                                Eintrag Nr. 18 Begräbnisse vom 25.07.1914

                                beerdigt wurde die Gärtnerfrau Ottilie QUECKE geb. Kahlert aus Falkenau, die am 21. Juli nachmittags 6 Uhr im Alter von 29 Jahren gestorben war. Sie hatte sich in einem Anfall von Schwermut im Gehöfte ihrer Eltern zu Mogwitz in die Jauchgrube gestürzt.

                                Wenn Ich den Trauungseintrag finde sende Ich Ihn und weitere QUECKE folgen.

                                Gruss
                                Thomas Arbeiter

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X