Häslicht

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • petra walter
    Erfahrener Benutzer
    • 10.05.2009
    • 180

    Häslicht

    Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum:1870-1944
    Genauere Orts-/Gebietseingrenzung:Häslicht, Kreis Schweidnitz, Niederschlesien
    Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive, Datenbanken):


    Suche mehr Informationen über Richard und Berta Walter, geb. Pfeiffer, als auch über Pauline Baselt geb. Seidel. Ihr Mann Fritz? Baselt ist im 1. Weltkrieg verschollen.

    Suche in Niederschlesien nach folgenden Namen: Keller, Walter (Wederau), Seidel (Standorf) und Baselt
  • Friedhard Pfeiffer
    Erfahrener Benutzer
    • 03.02.2006
    • 5053

    #2
    Die Standesamtsregister von Häslicht werden, soweit sie jünger als 100 Jahre sind, bis 1942 mit Ausnahme der Geburtsregister 1909, 1912, 1917-1924, 1926-1937, 1942, der Heiratsregister 1910-1915 und der Sterberegister 1909-1929, 1932 beim Standesamt Striegau, soweit sie älter sind, ab 1876 mit Ausnahme der Geburtsregister 1876-1881, 1884-1899, 1901-1905, der Heiratsregister 1880-1906 und der Sterberegister 1881-1882, 1885-1908 im Staatsarchiv Breslau verwahrt.
    Mit freundlichen Grüßen
    Friedhard Pfeiffer

    Kommentar

    • petra walter
      Erfahrener Benutzer
      • 10.05.2009
      • 180

      #3
      Häslicht

      Vielen, vielen Dank für die Hilfe
      Suche in Niederschlesien nach folgenden Namen: Keller, Walter (Wederau), Seidel (Standorf) und Baselt

      Kommentar

      • petra walter
        Erfahrener Benutzer
        • 10.05.2009
        • 180

        #4
        Wo sind die Ausnahmen zu finden?

        Zitat von Friedhard Pfeiffer Beitrag anzeigen
        Die Standesamtsregister von Häslicht werden, soweit sie jünger als 100 Jahre sind, bis 1942 mit Ausnahme der Geburtsregister 1909, 1912, 1917-1924, 1926-1937, 1942, der Heiratsregister 1910-1915 und der Sterberegister 1909-1929, 1932 beim Standesamt Striegau, soweit sie älter sind, ab 1876 mit Ausnahme der Geburtsregister 1876-1881, 1884-1899, 1901-1905, der Heiratsregister 1880-1906 und der Sterberegister 1881-1882, 1885-1908 im Staatsarchiv Breslau verwahrt.
        Mit freundlichen Grüßen
        Friedhard Pfeiffer

        Hallo,

        kann mir bitte jemand sagen, in welchem Archiv ich eine Geburtsurkunde aus dem Jahr 1878 bekommen kann?
        Seltsam, das so viele Lücken bei den einzelnen Registern zu finden sind. Hat jemand eine Erklärung dafür?

        Grüße von Petra
        Suche in Niederschlesien nach folgenden Namen: Keller, Walter (Wederau), Seidel (Standorf) und Baselt

        Kommentar

        • Friedhard Pfeiffer
          Erfahrener Benutzer
          • 03.02.2006
          • 5053

          #5
          Es ist vielmehr erstaunlich, dass so viele Standesamtregister den Krieg überstanden haben. Also alles andere als seltsam.
          MfG
          Friedhard Pfeiffer

          Kommentar

          • petra walter
            Erfahrener Benutzer
            • 10.05.2009
            • 180

            #6
            Häslicht

            Hallo Herr Pfeiffer,

            danke für die Antwort. Dann kann ich davon ausgehen, das die Unterlagen verloren sind. Gibt es noch eine Möglichkeit für mich?

            Mit freundlichen Grüßen
            Petra
            Suche in Niederschlesien nach folgenden Namen: Keller, Walter (Wederau), Seidel (Standorf) und Baselt

            Kommentar

            • Paulchen
              Erfahrener Benutzer
              • 28.11.2008
              • 316

              #7
              Hallo!
              Standesamtsregister aus dem Amtsgericht sind lückenhaft überliefert, das Hauptregister fehlt wohl ganz und die ev. KB von Groß Rosen, wohin Häslicht sich im 19. Jhd. überwiegend als Gastgemeinde hielt, lassen sich bisher nicht nachweisen.

              Häslicht war neben Groß Rosen in der zweiten Hälfte des 19. Jhd. eine Industriegemeinde geworden (Granitabbau). In der von Herrn Zimmer veröffentlichten Kirchenkeischronik ist nachzulesen, daß durch den großen Zuzug von Personen schließlich nur noch 1/4 bis 1/6 geborene Häslichter waren - der überwiegende Teil waren also Auswärtige. Häslicht lag im Kreis Striegau, der wurde 1932 an den Kreis Schweidnitz angeschlossen, für den fraglichen Zeitraum wird hier nach Striegau gesucht. Die Akten des Landratsamts:
              http://baza.archiwa.gov.pl/sezam/sez...spoly_id=91448 Die Akten des Amtsgerichts: http://baza.archiwa.gov.pl/sezam/sez...spoly_id=91647 über 50 m!! - könnte sich lohnen.

              Dort mal unter Pkt. 12 schauen: Duplikaty ksiąg kościelnych (urodzeń, zgonów), 1794-1874, sygn. 2077-2091. Das sind die Kirchenbuchduplikate. Im Amtsgericht Striegau lagerten die Kopien von u.a. 5 ev. Pfarreien. Da davon bisher in den Archivführern nichts nachzuweisen war, könnte es sich um einen Fehler handeln - oder - es sind Duplikate aufgetaucht, über die bisher nichts bekannt war. Da auch Großen Rosen seine KBs zu diesem Amtsgericht abgab, könnte eine nochmalige Überprüfung vor Ort sinnvoll sein.


              Paulchen

              Kommentar

              • petra walter
                Erfahrener Benutzer
                • 10.05.2009
                • 180

                #8
                Häslicht

                Hallo Paulchen,

                vielen, vielen Dank für Deine ausführliche Erläuterung. Somit komme ich vielleicht doch weiter, auch wenn momentan ein Besuch vor Ort noch nicht geplant ist.
                Stimmt, der Heiratseintrag meiner Großeltern, sowie der Geburtseintrag meines Vaters sind aus Groß Rosen, weil es in Häslicht nur eine katholische Kirche gab. Allerdings habe ich das erst gestern erfahren, dachte immer es war in Häslicht.
                Darf ich noch mal nachfragen, wie es mit Falkenberg, Kreis Jauer zwecks Daten aussieht? ( Jahr 1914 )

                Nochmal, lieben Dank!

                Gruß Petra
                Suche in Niederschlesien nach folgenden Namen: Keller, Walter (Wederau), Seidel (Standorf) und Baselt

                Kommentar

                • Paulchen
                  Erfahrener Benutzer
                  • 28.11.2008
                  • 316

                  #9
                  Hallo!

                  Das stimmt auch wieder nicht. Falkenberg lag zur fraglichen Zeit im Kreis Bolkenhain, nicht im Kreis Jauer. Der Kreis Bolkenhain wurde erst 1932 an den Kreis Jauer angeschlossen. Wenn man hier nach entsprechenden Akten forscht, ist die Kreiszugehörigkeit zum betref. Suchzeitraum nicht unwichtig. Standesamt und ev. Pfarrei für diesen Ort waren (um 1901) in Wederau (Wiadrów). Von den ev. KB ab 1742 blieben nur Tf 1824 - 1849, die auch verfilmt sind, übrig. Standesamtsakten ab 1874 sind hier:

                  Heute gehört der Ort zum Standesamt Poischwitz (Paszowice) - Jauer (Jawor). Adresse:
                  USC: Jawor (0205011)
                  Ulica: Rynek 1
                  Miasto: 59-400 Jawor
                  Tel: +48 76 870-20-21
                  Fax: +48 76 870-22-02
                  email: um@jawor.pl
                  www: www.jawor.pl

                  Paulchen

                  Kommentar

                  • petra walter
                    Erfahrener Benutzer
                    • 10.05.2009
                    • 180

                    #10
                    Zitat von Paulchen Beitrag anzeigen
                    Hallo!

                    Das stimmt auch wieder nicht. Falkenberg lag zur fraglichen Zeit im Kreis Bolkenhain, nicht im Kreis Jauer. Der Kreis Bolkenhain wurde erst 1932 an den Kreis Jauer angeschlossen. Wenn man hier nach entsprechenden Akten forscht, ist die Kreiszugehörigkeit zum betref. Suchzeitraum nicht unwichtig. Standesamt und ev. Pfarrei für diesen Ort waren (um 1901) in Wederau (Wiadrów). Von den ev. KB ab 1742 blieben nur Tf 1824 - 1849, die auch verfilmt sind, übrig. Standesamtsakten ab 1874 sind hier:

                    Heute gehört der Ort zum Standesamt Poischwitz (Paszowice) - Jauer (Jawor). Adresse:
                    USC: Jawor (0205011)
                    Ulica: Rynek 1
                    Miasto: 59-400 Jawor
                    Tel: +48 76 870-20-21
                    Fax: +48 76 870-22-02
                    email: um@jawor.pl
                    www: www.jawor.pl

                    Paulchen

                    Hallo Paulchen,

                    schönen Dank für sämtliche Adressen und Aufklärungen! Ich dachte schon, meine Suche ist hoffnungslos. Allerdings habe ich auch nicht damit gerechnet, dass die Kreise vor 1932 anders waren.
                    Da hätte ich mich mal schlau machen sollen.
                    Stattdessen war ich der Ansicht, was ich schwarz auf weiß habe: Häslicht/ Schweidnitz und Falkenberg/ Jauer, brauche ich nicht zu hinterfragen. So kann man auf einen Holzweg geraten!
                    Somit habe ich dank Deiner Hilfe, einen neuen Punkt an dem ich ansetzen kann.

                    Viele Grüße Petra
                    Suche in Niederschlesien nach folgenden Namen: Keller, Walter (Wederau), Seidel (Standorf) und Baselt

                    Kommentar

                    • petra walter
                      Erfahrener Benutzer
                      • 10.05.2009
                      • 180

                      #11
                      Zitat von Paulchen Beitrag anzeigen
                      Hallo!
                      Standesamtsregister aus dem Amtsgericht sind lückenhaft überliefert, das Hauptregister fehlt wohl ganz und die ev. KB von Groß Rosen, wohin Häslicht sich im 19. Jhd. überwiegend als Gastgemeinde hielt, lassen sich bisher nicht nachweisen.

                      Häslicht war neben Groß Rosen in der zweiten Hälfte des 19. Jhd. eine Industriegemeinde geworden (Granitabbau). In der von Herrn Zimmer veröffentlichten Kirchenkeischronik ist nachzulesen, daß durch den großen Zuzug von Personen schließlich nur noch 1/4 bis 1/6 geborene Häslichter waren - der überwiegende Teil waren also Auswärtige. Häslicht lag im Kreis Striegau, der wurde 1932 an den Kreis Schweidnitz angeschlossen, für den fraglichen Zeitraum wird hier nach Striegau gesucht. Die Akten des Landratsamts:
                      http://baza.archiwa.gov.pl/sezam/sez...spoly_id=91448 Die Akten des Amtsgerichts: http://baza.archiwa.gov.pl/sezam/sez...spoly_id=91647 über 50 m!! - könnte sich lohnen.

                      Dort mal unter Pkt. 12 schauen: Duplikaty ksiąg kościelnych (urodzeń, zgonów), 1794-1874, sygn. 2077-2091. Das sind die Kirchenbuchduplikate. Im Amtsgericht Striegau lagerten die Kopien von u.a. 5 ev. Pfarreien. Da davon bisher in den Archivführern nichts nachzuweisen war, könnte es sich um einen Fehler handeln - oder - es sind Duplikate aufgetaucht, über die bisher nichts bekannt war. Da auch Großen Rosen seine KBs zu diesem Amtsgericht abgab, könnte eine nochmalige Überprüfung vor Ort sinnvoll sein.


                      Paulchen

                      Hallo Paulchen,

                      eine Frage noch: ist die Kirchenkreischronik von Herrn Zimmer noch im Handel erhältlich? Gibt es eine ISDN- Nr.?

                      Schöne Grüße Petra
                      Suche in Niederschlesien nach folgenden Namen: Keller, Walter (Wederau), Seidel (Standorf) und Baselt

                      Kommentar

                      • Paulchen
                        Erfahrener Benutzer
                        • 28.11.2008
                        • 316

                        #12
                        Okay, Fehler von mir ;-)

                        Hätte ich können direkt angeben...
                        Looking for a motivated, experienced, & compassionate divorce attorney to protect your assets? Quality, Affordable Scottsdale Divorce Lawyers serving Mesa, Gilbert, Tempe, Chandler, & Scottsdale. Free Consultations

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X