Hilfe bei Suche in Schwarzau und Bienowitz

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Ralf_123
    Benutzer
    • 19.12.2023
    • 52

    Hilfe bei Suche in Schwarzau und Bienowitz

    Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum:

    1800- 1945

    Genaue Orts-/Gebietseingrenzung:

    - Schwarzau (Czerniec), Landkreis Lünen - heute Dolnoslaskie
    - Bienowitz (Bienau, Bieniowice), Landkreis Liegnitz - heute Dolnoslaskie

    Konfession der gesuchten Person(en):

    evangelisch

    Bisher selbst durchgeführte Internet-Recherche (Datenbanken):

    Anfänger- einfache Google Suche ;-)

    Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive):

    keine

    ----------------------------------------------------------------------...

    Hallo lieben Forennutzer

    Ich heiße Ralf und irgendwie habe ich mich in letzter Zeit immer mehr damit infiziert, mehr über meine Vorfahren wissen zu wollen. Mir geht es darum erst einmal auch gar nicht darum einen Stammbaum bis 15irgendwas zu erstellen, ich wäre schon froh wenn ich etwas mehr zu meinen Urgroßeltern und vielleicht noch den Ur Ur Großeltern in Schlesien herausfinden könnte. Die Namen der Urgroßeltern sind mir bekannt, es handelt sich hierbei um Familie Sauer aus Schwarzau und Familie Seliger aus Bienowitz.
    Nun habe ich mich daran gemacht zuerst nur einfach zu suchen, was Google mit einfacher Suche so hergibt, erwartungsgemäß ist das nicht viel bis gar nichts. Genau genommen eigentlich auch Namen in Einwohnerlisten, die passen könnten, aber auch nicht müssen. Ich habe mir auch schon die Hinweise hier durchgelesen, wie man am besten vorgeht, wobei es da ja auch viele Ansätze gibt. Daher möchte ich, bevor ich unwissend und mit den falschen Zielen auf Ämter usw. zugehe, hier erst einmal anfragen ob vielleicht jemand Daten, Informationen usw. zu den beiden Orten hat, und denen etwas über die Familien zu finden ist, oder mir Hinweise geben kann, wo ich vielleicht erfolgreich mit der Suche ansetzen könnte?

    Ich wäre über jedes Puzzleteil dankbar, welches mir weiter hilft, vielen Dank im Voraus!
  • Ralf_123
    Benutzer
    • 19.12.2023
    • 52

    #2
    Ich hole das Thema noch einmal nach oben, da es gerade in Schwarzau (Landkreis Liegnitz) wirklich sehr schwierig ist weiter zu kommen. Das ev. Kirchenbuch gibt es nicht mehr und da Schwarzau ein eigenes Standesamt hatte scheint auch da alle weg zu sein.
    Zu den Verwandten aus Bienowitz sieht es etwas besser aus, da gibt es zumindest noch teilweise Daten in Legnica. Hier konnte ich schon eine Heiratsurkunde und eine Geburtsurkunde von Louise Seliger bekommen. Zu ihren Eltern haben die aber auch nichts finden können, wobei das ohne konkrete Daten ja auch recht schwierig ist.

    Ich wäre sehr interessiert daran jemanden zu finden, der vielleicht ebenfalls in Schwarzau und /oder Bienowitz nach der Familiengeschichte sucht. Sehr informativ finde ich die Webseite http://www.lueben-damals.de/kreis/schwarzau.html, allerdings wurde diese seit 2015 nicht mehr gepflegt und auf eine Mailanfrage an den Webmaster habe ich keine Antwortwort bekommen. Im Impressum findet man auch keine weiteren Hinweise auf die Besitzerin der Seite, vielleicht lebt sie ja schon gar nicht mehr. Gibt es hier im Forum vielleicht jemanden, der mehr dazu weiß?
    Noch mal die Namen der Leute, zu denen ich konkrete Hinweise suche,- in Schwarzau: Gustav Sauer und seine Frau Anna (geb. Jäschke) und deren Vorfahren und Verwandte. Der Vater von Gustav könnte Sebastian geheißen haben, die mir bekannten Kinder waren Otto und Ida. Ida war mit einem Lothar Passek aus Lünen verheiratet. Gustav Sauer muss wahrscheinlich schon in den 20iger Jahren gestorben sein. Die 2. Frau von Gustav hieß Martha Sauer (geb. Kulms). Laut Sterbeurkunde wurde sie am 04.05.1881 in Buchwäldchen (Landkreis Liegnitz) geboren.

    In Bienowitz suche ich nach Informationen zu Heinrich Seliger und seiner Frau Emma Seliger (geb. Bayer). Ihre Kinder hießen Frieda, Martha, Richard und Louise (Die Frau von Otto Sauer aus Schwarzau). Martha Seliger hieß verheiratet Bindzettel. Den Vornamen ihres Mannes kenne ich nicht, ihre Kinder hießen Hildegard und Hertha und Gotthard. Richard Seliger hatte 3 Söhne, Manfred, Gerhard und Helmut. Frieda Seliger hieß verheiratet Adam.

    Das ist alles was ich bisher weiß, vielleicht kann mir ja jemand mit seinem Wissen weiter helfen. Vielen Dank im Voraus.

    Kommentar

    • RLP-Peter
      Gast
      • 09.01.2023
      • 756

      #3
      Hallo Ralf,

      so richtig läßt sich Dir hier wohl nicht helfen.

      Zur Familie Gustav Sauer ooI. Anna Jäschke, ooII. Martha Kulms, in Schwarzau im Kreis Lüben konnte ich nichts finden. Auch zum Schwiergsohn Lothar Passek in der Stadt Lüben nicht (es gab einen solchen in den 1940er in Breslau, wird er aber wohl nicht gewesen sein).
      Vom Standesamt Schwarzau blieb aber doch recht viel erhalten. Leider nichts online - mußt Du warten oder vl. doch mal selbst hinfahren.

      Zu den Seligers in Bienowitz (später Bienau) im Kreis Liegnitz sieht es kaum besser aus:

      Ernestie Seliger, 1913: Einliegerin in Bienowitz, vermutlich Mutter des Heinrich.

      Heinrich Seliger, + vor 1925, 1913: Häusler in Bienowitz, oo Emma Bayer, 1925, 1934: Stellenbesitzerin in Bienowitz.
      Kinder:

      _ Frieda Seliger, oo ? Adam (verm. Erich (Karl?) Adam, 1936: Stellenbesitzer in Bienowitz, stellte aus Wittlich einen Antrag auf Lastenausgleich.)
      _ Martha Seliger, oo ? Bindzettel (verm. Alfred Bindzettel, *26.12.1895, 1936: Landwirt in Bienowitz, stellte aus Wittlich einen Antrag auf Lastenausgleich.)
      _ Richard Seliger, * 24.12.1906, 1936: Landwirt in Bienowitz, stellte aus Lüchow-Dannenberg einen Antrag auf Lastenausgleich.
      Kinder:

      _ _ Gerhard Seliger, verm. * 10.1.1939, + 29.3.2022.

      _ Louise Seliger, oo Otto Sauer aus Schwarzau

      Grüße,
      Peter.

      Kommentar

      • Ralf_123
        Benutzer
        • 19.12.2023
        • 52

        #4
        Hallo Peter,

        vielen Dank für deinen Beitrag. Auch wenn mich eher die Geschichte der Vorfahren der aufgelisteten Personen interessiert, so sind doch einige interessante Punkte dabei. Die Frage ob Ernestine die Mutter von Heinrich Seliger war würde ich gerne sicher klären, den Verdacht hatte ich auch schon. Es gibt immerhin ein Foto von einer Oma Seliger hat damals niemand den Vornamen drauf geschrieben.
        Auch das mit dem Erich Adam ist nicht ganz klar. Nach Information meiner Mutter ist der Mann von Frieda im Krieg geblieben, andererseits ist die Gegend um Wittlich schon die, wo die meisten Verwandten aus Bienowitz nach der Flucht sesshaft wurden. Also Erich könnte zumindest ein Verwandter vom Gesuchten sein, wenn er es nicht selbst sein sollte. Kann man anhand dieser Anträge auf Lastenausgleich noch mehr zu den Personen herausfinden, die sie gestellt haben?
        Der Mann von Martha war Alfred, das passt auch.
        Die Louise Seliger, meine Großmutter, ist keine Tochter vom Richard, sondern von Heinrich und Emma. Einige Fakten kann ich bei meiner Mutter noch erfragen, wenn sie die richtigen Anhaltspunkte bekommt, dann fällt ihr das eine oder andere noch ein, was sie mir bisher noch nicht gesagt hat. Parallel bin ich gerade dabei noch ein paar Verwandte "aufzuspüren", also Kinder, Enkel und Urenkel der aufgezählten Personen. Da habe ich bei meinen Vorfahren Väterlicherseits großen Erfolg damit gehabt, denn die haben sehr oft noch Informationen, Bilder und Urkunden die einem einen neuen Ansatz oder direkt den gesuchten Erfolg bringen. Da war das allerdings etwas einfacher, weil der Knackpunkt Schlesien nicht mit rein spielte. Am Ende bleibt festzuhalten das ich zu spät mit dem Thema Vorfahren und Verwandtschaft angefangen habe, vor 15-20 Jahren hätte man noch vieles am Telefon erfahren können, was man heute durch Nachforschungen herausfinden muss, oder vielleicht nie mehr erfährt.

        Kommentar

        • RLP-Peter
          Gast
          • 09.01.2023
          • 756

          #5
          Hallo Ralf,

          die ehemaligen Dt. Ostgebiete sind für die Familienforscher meist schwer zu bearbeiten. Wenn man nur mal hier im Forum schaut, was die Kollegen in Thüringen oder Bayern alles für Details über ihre Vorfahren rausbekommen, während jemand der in Ostpreußen oder eben im Kreis Lüben/Niederschlesien sucht, froh ist, wenn er lediglich die Namen der Eltern erfährt.

          Von daher solltest Du Dir die Akten aus dem BA Bayreuth bestellen - auch wenn die Bearbeitung ewig dauert und man natürlich keine genealogischen Aufzeichnungen darin erwarten darf.

          Die Louise habe ich auch nur mit einem Unterstrich eingerückt - sie ist also Richards Schwester.

          Deiner Erfahrung - man hätte sollen früher mit der Familienforschung anfangen - können hier wohl die meisten teilen. Und das gilt vor allem für die Ostgebiete, weil man eben die Leute die da heute leben, natürlich nach nichts mehr fragen kann, und von den Vertriebenen, die das da drüben noch als Erwachsene erlebt haben, ist ja heute kaum noch einer da.

          Grüße,
          Peter.

          Kommentar

          • Ralf_123
            Benutzer
            • 19.12.2023
            • 52

            #6
            Eine Frage zu den Anträgen auf Lastenausgleich. Könnte es sein das die Namen der im Antrag als „unmittelbar Geschädigter“ Personen nicht die Namen derer sind, die den Antrag stellten. Ich frage weil ein, oder sogar 2 der oben aufgezählten im Krieg gefallen sein sollen. Somit besteht für mich die Annahme das die Witwen, oder Kinder den Antrag gestellt haben und der Mann, oder Vater angegeben wurde, der als Grundstücksbesitzer in Schlesien amtlich eingetragen war. Dieser Name taucht dann auch bei der Invenio suche auf. Könnte das ein, oder liege ich falsch?

            Kommentar

            • Weltenwanderer
              Moderator
              • 10.05.2016
              • 4382

              #7
              Hallo,

              Ja, das stimmt so. In der Invenio-Suche finden sich viele zur Zeit der Einführung des Lastenausgleichs bereits längst verstorbene Personen, die von den Nachfahren/Nebengeschädigten als Hauptgeschädigte eingetragen wurden.

              LG,
              Michael
              Kreis Militsch: Latzel, Gaertner, Meißner, Drupke, Mager, Stiller
              Kreis Tarnowitz / Beuthen: Gebauer, Parusel, Michalski, Wilk, Olesch, Majer, Blondzik, Kretschmer, Wistal, Skrzypczyk, von Ziemietzky, von Manowsky
              Brieg: Parusel, Latzel, Wuttke, Königer, Franke
              Trebnitz: Stahr, Willenberg, Oelberg, Zimmermann, Bittermann, Meißner, Latzel
              Kreis Grünberg / Freystadt: Meißner, Hummel

              Mein Stammbaum bei GEDBAS

              Kommentar

              • Ralf_123
                Benutzer
                • 19.12.2023
                • 52

                #8
                Danke für die Antwort, da weiß ich besser wie ich die Informationen einordnen muss.

                Kommentar

                • Ralf_123
                  Benutzer
                  • 19.12.2023
                  • 52

                  #9
                  Inzwischen bin ich ein Stückchen vorangekommen. Nachdem ich herausgefunden hatte das es in Legnica im Archiv noch Teile der Standesamtsunterlagen aus Schwarzau gibt, hatte ich per Mail nachgefragt. Die Mitarbeiter dort waren wie immer sehr freundlich und schnell. Jetzt habe ich die Sterbeurkunde von Gustav Sauer, leider fehlt darin ein Eintrag zu seinen Eltern und das genaue Geburtsdatum. Er starb im Februar 1932 im Alter von 56 in Schwarzau, also muss er 1875, oder 1876 geboren worden sein. Außerdem gibt es eine Sterbeurkunde von 1907 zu einem Ernst Sauer, dessen Tod vom Gustav angezeigt wurde. Ernst wurde 66 Jahre alt, hier ist naheliegend das Ernst der Vater von Gustav gewesen sein könnte, leider fehlt mir aber noch die 100% ige Bestätigung. Es könnte in Schwarzau auch noch einen weiteren Ernst Sauer gegeben haben, meine Mutter kann sich noch erinnern (damals Kleinkind), das ein paar Grundstücke weiter die Familie von "Onkel" Ernst wohnte. Wenn meine Mutter den kannte, kann es nicht der 1907 verstorbene sein, also war er vielleicht ein Bruder von Gustav? Laut der Sterbeurkunde vom Ernst wurde dieser in Ziebendorf geboren und starb in Schwarzau. Verheiratet war er mit einer Marie Sauer, geb. Jaeschke zu Schwarzau und dann sind auch seine Eltern erwähnt, ein Benjamin Sauer und eine Elisabeth Sauer, geb. Großmann. Benjamin soll laut Eintrag in Schwarzau verstorben sein, Elisabeth in Ziebendorf.

                  Was mir fehlt:

                  - Das größte Fragezeichen bleibt aktuell meine Urgroßmutter Anna Sauer, geb Jäschke. Sie war die erste Frau von Urgroßvater Gustav Sauer. 1902 brachte sie die Tochter Ida zur Welt, 1905 meinen Großvater Otto, so steht es in deren Geburtsurkunden. Irgendwann nach 1905 muss sie verstorben sein, es ist davon auszugehen das beide Kinder da noch nicht sehr alt waren. Leider gibt es zu Anna weder Informationen zur Geburt, noch zum Tod, einen Eintrag zur Hochzeit mit Gustav gibt es auch nicht, die wird ja vermutlich um 1900 gewesen sein. Interessant hierbei das die Frau von Ernst Sauer (also eventuell meinem 2x Urgroßvater) ebenfalls Jaeschke hieß, ob es hier verwandtschaftliche Beziehungen gab, oder die Schreibweise ä oder ae auf verschiedene Familien hinweißt bleibt vorerst ein Rätsel.

                  - Durch einen Hinweis aus dem Forum bin ich außerdem noch auf einen Heinrich Sauer ,verheiratet mit einer Klara Sauer, geb. Nixdorf in Lüben hingewiesen, zu dem ich aktuell folgende Informationen habe:

                  Heinrich Sauer geb. 1883 in Schwarzau heiratete 1908 in Lüben die Klara Nixdorf geb. 10.4.1886 in Lüben.
                  Klara starb in Schwenningen am Neckar.

                  Kind: Herbert geb. 25.6.1909 Lüben, gefallen 22.7.1943 Ukraine
                  Kind: Helene geb. 1911 Lüben, verstorben 1980

                  Hierzu ist folgendes interessant. Meine Mutter kann sich auch hier erinnern ab und zu eine „Tante“ Klara in Lüben besucht zu haben, wenn man dort zu tun hatte. Außerdem meint sie eine Patentante namens Helene gehabt zu haben. Ihr Taufeintrag im alten Familienstammbuch stammt noch aus Schwarzau, aber leider sind keine Paten vermerkt. Ich gehe davon aus das Heinrich Sauer ein Bruder von Gustav war, habe aber aktuell keinen Ansatz wann und wo Heinrich verstorben ist. Daher ist es auch schwierig hier einen konkreten Suchantrag ans polnische Archiv zu stellen.

                  So, das war jetzt sehr viel Text, vielleicht hat ja jemand Lust und Zeit sich alles durchzulesen, da hinein zu denken und kann mir vielleicht bei der Suche zu Informationen über die dick hervorgehobenen Personen helfen. Auch würden mich generelle Informationen zu den Orten Schwarzau, Bienowitz und Ziebendorf interessieren. Die Internetseite "Lüben damals" kenne ich und die ist auch hochinteressant, leider scheint sie seit 2015 nicht mehr aktualisiert worden zu sein, eventuell ist die Betreiberin bereits verstorben. Ich würde mich über Kontakte zu Leuten, die ebenfalls in der Gegend um Liegnitz und Lüben forschen sehr freuen.
                  Zuletzt geändert von Ralf_123; 24.05.2024, 22:06.

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X