Geburtsurkunde Gnörlich aus Schweidnitz

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Ungeheuer
    Benutzer
    • 23.02.2015
    • 19

    Geburtsurkunde Gnörlich aus Schweidnitz

    Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: 1938
    Genaue Orts-/Gebietseingrenzung: Schweidnitz
    Konfession der gesuchten Person(en): ev


    Hallo liebes Ahnenforschungsforum,
    ich versuche gerade an die Geburtsurkunde meiner Mutter zu kommen.
    Leider ist das Familienbuch nach ihrem Tod verschwunden, denn da war meines Wissens nach eine Urkunde drin.

    Mein Problem ist, sie ist in Schweidnitz 1938 geboren.
    Muss ich dafür im Staatsarchiv Breslau anfragen ? Oder woanders ?

    Und wie mache ich das am besten ?
    Ich dachte an einen Brief in deutsch + einem per Google in Polnisch übersetzt, evtl auch noch englisch zusätzlich.
    Muss ich irgendwas noch zusätzlich beachten ?
  • uwe-tbb
    Erfahrener Benutzer
    • 06.07.2010
    • 2885

    #2
    Schweidnitz (Swidnica):
    Evg. KB.: Ab 1653 findet man evg. Einträge von Schweidnitz online bei der Schweidnitzer evangelische Friedenskirche.
    Hinweis: Das evg. Trauungsbuch 1735-1767 befindet sich im Evg. Zentral-Archiv Berlin.
    Hinweis: Taufen 1697-1710, 1748-1766 im (kath.) Diözesan-Archiv Breslau.
    Hinweis: Das evg. KB. der Garnisonsgemeinde 1752-1911 ist als Mormonenfilm verfügbar.
    Kath. KB.: Taufen 1598-1710, Heiraten 1638-1709, Tote 1717-1923 im Diözesanarchiv Breslau. Lt. KAPS heißt es zu den KB vom Schweidnitzer Dom "erhalten Taufen 1859-1946; Heiraten 1873-1946; Tote 1869-1946" vor Ort in Schweidnitz.
    Hinweis: Das kath. KB. 1572-1919 ist als Mormonenfilm verfügbar.
    Standesamt: Geburten, Heiraten und Tote 1874-1906 im Staatsarchiv Breslau
    und Geburten, Heiraten und Tote 1909-31.7.1945 vor Ort in Schweidnitz.
    Hinweis: Die Zivilstands-Bücher 1874-1888 sind als Mormonenfilm verfügbar.
    Quelle: http://www.christoph-www.de/kbsilesia2.html

    Das ist kein Problem, denn die Geburtsurkunde befindet sich noch im Standesamt in Schweidnitz. Dieses musst Du förmlich auf polnisch anschreiben - sonst gibt es keine Antwort. Das kannst Du auch per E-Mail machen - aber nur förmilich wie bei einer deutschen Behörde - Text auf polnisch siehe unten.

    Urząd Stanu Cywilnego w Świdnicy
    ul. Armii Krajowej 47
    58-100 Świdnica

    tel. +48 74 856 29 11, 856 29 12, 856 29 13, 856 29 14, 856 29 16
    fax +48 74 856 87 21
    e-mail: usc@um.swidnica.pl

    Ansprechpartnerin im Standesamt: Dorota Kruźlak

    Vorlage polnisch: http://wiki.wolhynien.net/index.php?...e_Standesamt_1

    Viele Grüße

    Uwe
    Zuletzt geändert von uwe-tbb; 27.04.2015, 18:53.

    Kommentar

    • Andi1912
      Erfahrener Benutzer
      • 02.12.2009
      • 4516

      #3
      Hallo Ungeheuer,

      Geburtenregister, die jünger als 100 Jahre sind, werden in Polen noch in den heute zuständigen Standesämtern aufbewahrt. In den Polnischen Staatsarchiven befinden sich - mit einigen Ausnahmen - nur die Geburtenregister, die älter als 100 Jahre sind. Du musst also an das Standesamt in Schweidnitz schreiben.

      Standesämter in Polen muss man mit einem Nachweis der direkten Abstammung auf Polnisch per Post anschreiben, sonst erfolgt keine Antwort. Hierzu kannst Du dieses Formular verwenden. Punkt 3 "Abschrift in Form einer beglaubigten Ablichtung / uwierzytelnionej kserokopii aktu" ankreuzen. Dann bekommst Du eine Kopie des Originaleintrags, die für die Ahnenforschung informativer ist als eine Geburtsurkunde.

      Viele Grüße, Andreas

      Kommentar

      • Ungeheuer
        Benutzer
        • 23.02.2015
        • 19

        #4
        Vielen herzlichen Dank für die Antworten !

        Kommentar

        Lädt...
        X