Zu welcher Kirche gehoert diese Tuer?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • zuckerbaecker
    Erfahrener Benutzer
    • 27.03.2009
    • 158

    Zu welcher Kirche gehoert diese Tuer?

    Hallo,
    ich weiss,dieses ist wirklich eine verrueckte Anfrage,aber ich moechte es trotzdem wagen.Weiss jemand,wo sich diese Tueren befinden?Es muesste mit ziemlicher Sicherheit in Hamburg sein,koennte aber unter Umstaenden auch Bremen sein.
    Sieht fuer mich aus wie eine Kirchenthuer.
    Das Photo ist 1928 entsanden
    Liebe Gruesse Anna
    Angehängte Dateien
  • gudrun
    Erfahrener Benutzer
    • 30.01.2006
    • 3266

    #2
    Hallo,

    für mich sieht das eher wie eine alte Haustüre aus.

    Viele Grüße
    Gudrun

    Kommentar

    • lizzy

      #3
      Hallo Anna,

      es scheint ja so, als würde die ganze Tür abgebildet sein und mir ist keine Hamburger Kirchentür bekannt, mit so kleinen Abmessungen.
      Dazu die vor der Tür sitzende Frau mit Kind....ich schließe mich Gudrun an und würde eher eine Haustür vermuten.

      Lieben Gruß
      Lizzy

      Kommentar

      • sternap
        Erfahrener Benutzer
        • 25.04.2011
        • 4070

        #4
        normale haustür von einem (handwerker)haus in der stadt, wo mit dem wagen reingefahren werden musste.
        freundliche grüße
        sternap
        ich schreibe weder aus missachtung noch aus mutwillen klein, sondern aus triftigem mangel.
        wer weitere rechtfertigung fordert, kann mich anschreiben. auf der duellwiese erscheine ich jedoch nicht.




        Kommentar

        • zuckerbaecker
          Erfahrener Benutzer
          • 27.03.2009
          • 158

          #5
          die Tuer ist doppelseitig.Wenn es ein Eingang zum Hof,oder aehnlichem ist, wo man mit dem Wagen hineinfaehrt,wuerde dann ein Tuerkopfer dran sein?

          Kommentar

          • corinna
            Erfahrener Benutzer
            • 09.07.2009
            • 788

            #6
            keine Kirche

            Hi, definitiv keine Kirchentür - dort würde niemals so ein Klopfer dran sein. Ich tippe aber auf ein "Geschäftshaus", ein Kontor oder ähnlich. Eine "normale" Haustür ist es sicherlich nicht, dazu ist die Tür zu aufwendig.
            Herzlichen Gruß,
            Corinna
            Immer noch auf der Suche nach:
            PÄTZOLD, VOGEL, KALASSE, HABISCH, NITSCHKE aus Oberschlesien, sowie Rieck in Hamburg und Kröß.

            Kommentar

            • zuckerbaecker
              Erfahrener Benutzer
              • 27.03.2009
              • 158

              #7
              ich habe in dem Buch` Das Abenteuer das Hamburg heisst ` von Erik Verk, eine Abbildung eines Tuerklopfers der St. Petrikirch,am Westportal gefunden,der sehr aehnlich ist.Das gab mir die Idee mit der Kirche

              Kommentar

              • sternap
                Erfahrener Benutzer
                • 25.04.2011
                • 4070

                #8
                Zitat von zuckerbaecker Beitrag anzeigen
                die Tuer ist doppelseitig.Wenn es ein Eingang zum Hof,oder aehnlichem ist, wo man mit dem Wagen hineinfaehrt,wuerde dann ein Tuerkopfer dran sein?

                ja, es ist sogar ein mächtiger türklopfer, vielleicht weil lautstark gearbeitet wurde oder das haus sehr weitläufig war.
                freundliche grüße
                sternap
                ich schreibe weder aus missachtung noch aus mutwillen klein, sondern aus triftigem mangel.
                wer weitere rechtfertigung fordert, kann mich anschreiben. auf der duellwiese erscheine ich jedoch nicht.




                Kommentar

                • Forscherin
                  Erfahrener Benutzer
                  • 16.10.2009
                  • 690

                  #9
                  Türzieher

                  Hallo Anna,

                  es ist wohl kein Türklopfer (die Aufschlagfläche fehlt), sondern ein Türzieher. Diese wurden gerne in Form eines Löwenkopfes, der auf Jesus hindeuten sollte, an Kirchentüren angebracht. Google mal Türzieher und Gnadenring, da finden sich einige Beispiele. Auch an öffentlichen Gebäuden, z.B. Rathäusern gab es im Mittelalter, als Kirche und Staat keine weitgehende Trennung hatten, Türzieher.

                  Kannst Du nicht mal das ganze Foto einstellen? Es wäre hilfreich, die Form der Tür zu sehen, hat sie oben einen Bogen oder nicht, wie hoch ist sie überhaupt, gibt es Stufen davor, Wandverzierungen etc..

                  Hast Du eine Ahnung, aus welchem Grund die Personen fotografiert wurden? Ist es eher ein Schnappschuss oder ein arrangiertes Foto?

                  Laut wiki hatte auch der Bremer Dom löwenköpfige Türzieher an den verschiedenen Portalen. Vielleicht gelingt es Dir über eine Bibliothek das Buch von Ursula Mende, Die Türzieher des Mittelalters, München 1981, zu besorgen.
                  Zuletzt geändert von Forscherin; 15.09.2011, 11:16. Grund: Ergänzung
                  tschüsss
                  Sabine

                  immer auf der Suche nach den Familiennamen Paap und Hassenklöver

                  Kommentar

                  • Pitka
                    Erfahrener Benutzer
                    • 02.08.2009
                    • 953

                    #10
                    Hallo,

                    für mich sieht es so aus als wenn die Frau auf einem Stuhl sitzt. Vor welchen Kirchen- oder Geschäftshaustüren würde ein Stuhl stehen? Somit könnte es doch eher eine sehr aufwendige Haustür sein.

                    Aber mal eine ganz andere Idee: Könnte es sich nicht auch um einen sehr aufwendig gebauten Schrank handeln, der in einem Raum mit altem Fliesenboden steht? Das könnte man aber besser beurteilen, wenn man etwas mehr von der "Umgebung" sehen würde.

                    Liebe Grüße
                    Pitka
                    Suche alles zu folgenden FN:
                    WERNER aus Mertensdorf/Kr. Friedland, Allenstein und Marwalde (Ostpreussen), HINZ / HINTZE und KUHR aus Krojanke/Kr. Flatow (Posen/Westpreussen), WERNER, HINZ und SEIDEL aus Gilgenburg/Kr.Osterode (Ostpreussen), ELIS und FESTER aus Siegen bzw. dem Kr. Wetzlar (Hessen), ZILLEN aus Venekoten bzw. In den Venekoten, Gem. Elmpt (jetzt: Niederkrüchten) Kr. Erkelenz (NRW), SAENGER aus Süß und Machtlos (Hessen) u. aus Essen (NRW), PHILIPP aus Wolfsdorf/Niederung Kr. Elbing

                    Kommentar

                    • gudrun
                      Erfahrener Benutzer
                      • 30.01.2006
                      • 3266

                      #11
                      Hallo,

                      könnte die Tür zu einem Gasthof gehören?

                      Viele Grüße
                      Gudrun

                      Kommentar

                      • zuckerbaecker
                        Erfahrener Benutzer
                        • 27.03.2009
                        • 158

                        #12
                        vielen Dank fuer all Eure hilfreichen Ratschlaege.
                        Ich habe mal das ganze Bild eingegeben.Ich musste nur die Gesichter unkenntlich machen,da der kleine Junge,wir wissen leider nicht wer er ist,sehr wohl noch am Leben sein kann.
                        Die Frau war meine Ur-ur-Grossmutter und ist auf dem Bild 91 Jahre alt.
                        Leider sieht man auch hier nicht das obere Teil der Tueren.
                        Anna
                        Angehängte Dateien

                        Kommentar

                        • Kai Heinrich2
                          Erfahrener Benutzer
                          • 25.02.2009
                          • 1463

                          #13
                          Zitat von zuckerbaecker Beitrag anzeigen
                          ich habe in dem Buch` Das Abenteuer das Hamburg heisst ` von Erik Verk, eine Abbildung eines Tuerklopfers der St. Petrikirch,am Westportal gefunden,der sehr aehnlich ist.
                          Hallo,

                          hier sieht man übrigens die Tür und liesst was zur Bedeutung der Löwen.
                          Durchaus ein ähnlicher Stil:
                          Wir fanden es sehr schön in der St. Petri Kirche. Besonders gefallen hat uns das in der Kirche rumgehen, da man selbst entscheiden konnte wo man hin geht, und nicht der Masse folgen musste. Auch se…


                          Auf Deinem Foto sehe ich oberhalb der Löwenköpfe noch im Halbkreis jeweils ein Wappenschild.
                          Kannst Du das Foto an der Stelle evtl. noch mal hochauflösend scannen?

                          Eine wirklich imposante Doppeltür auf Deinem Foto, ich würde sie vor 1600 schätzen.
                          Was meint Ihr?

                          Lieber Gruss,

                          Kai
                          Zuletzt geändert von Kai Heinrich2; 15.09.2011, 17:00.
                          Meine Namensliste / mein Stammbusch:
                          http://www.kaiopai.de/Stammbaum_publ1/indexpubl1.html

                          Derjenige welcher bis zu seinem Tod die meisten Ahnen zusammen bekommt gewinnt!

                          Kommentar

                          • Xylander
                            Erfahrener Benutzer
                            • 30.10.2009
                            • 6798

                            #14
                            Hallo,

                            das ist ein sehr merkwürdiges Foto.

                            Konstruktion, Stil, Größe der Tür, die Löwen und die anderen Beschläge signalisieren dem Betrachter: Außentür, Gebäude von Bedeutung, z.B. Kirche, Rathaus oder Kontorhaus reicher Kaufleute, Außenaufnahme.

                            Dagegen Inszenierung, Stuhl, Kleidung, Fliesen, Blitzlicht(?): Innenaufnahme.

                            Ich komme damit nicht zurecht. Vielleicht könnte das Denkmalschutzamt HH helfen
                            http://www.hamburg.de/denkmalschutzamt/

                            Viele Grüße
                            Xylander

                            Kommentar

                            • Markole
                              Erfahrener Benutzer
                              • 07.02.2011
                              • 237

                              #15
                              Ich vermute einmal, dass wir Schrank ausschließen können, da diese Tür einerseits sehr monströs ist und andererseite eine Türklinke besitzt - unmöglich ist es aber natürlich nicht.
                              Es muss schon eine ziemlich große Tür / ein großes Tor sein, da die Klinke auch sehr weit oben angebracht ist.
                              Da hier nur ein Ausschnitt des Bildes eingefügt ist, wird wohl keiner so richtig helfen können. Lieber Themenstarter, stell doch bitte das gesamte Foto ein (du kannst ja die Personen unkenntlich machen, da es nicht um sie geht).
                              Danke und liebe Grüße
                              Marko

                              geändert: Ich habe wohl sehr lange für meine Antwort gebraucht. Bitte ignoriert sie einfach. Danke
                              Viele Grüße
                              Marko

                              Dauersuche:
                              Biewald, Wolfram, Seiffert, Faulhaber, Hieronymus, Kabitschke, Brzenskot, Gryska aus Schlesien (Umgebung Breslau, Oels und Namslau)
                              Klötzing, Frohnert, Bärwald, Kalipke, Fabian, Mengel und Bolz aus Ostpreussen (Kreis Gerdauen und angrenzende)

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X