Mitteilungen aus dem Amtsblatt Minden 1823

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Marlies
    • Heute

    Mitteilungen aus dem Amtsblatt Minden 1823

    Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Minden 1823

    Ausgabe 5 vom 29. Januar 1823

    Nach einem Rescripte der Königl. Ministerien des Innern und der Polizei ist dem Uhrenhändler Johann Dorrer zu Halberstadt eine General- Concession zum Hausir- Handel mit selbst verfertigten Holzuhren, gültig für das Jahr 1823, für die ganze Monarchie ertheilt worden, welches den betreffenden Beörden mit dem Bemerken hierdurch zur Kenntniß gebracht wird, dass der Dorrer verpflichtet ist, die Concession überall in original bei sich zu führen.

    Minden den 30. December 1822
  • Marlies

    #2
    Ausgabe 7 vom 16. Februar 1823

    Nach einem Rescripte der Königl. Ministerien des Innern und der Polizei ist dem Viehhändler Andreas Raschke zu Kathkow im Lauenburg- Bütorschen Kreises eine für das Jahr 1823 und im ganzen Umfang der Monarchie gültige General- Concession zum Auf- und Verkauf des Viehs sowohl in den Städten als auch auf dem platten Land ertheilt worden, welches den betreffenden Beörden mit dem Bemerken hierdurch zur Kenntniß gebracht wird, dass der Raschke verpflichtet ist, die Concession überall in original bei sich zu führen.

    Minden, den 27. Januar 1823

    Kommentar

    • Marlies

      #3
      Ausgabe 7 vom 16. Februar 1823

      Die Königl. hohen Ministerien des Handels und der Gewerbe und des Innern und der Polizei haben nachstehende General- Concessionen einzeln und gemeinschaftlich zu ertheilen geruht:

      Dem bereits concessionirten Johann Gottlieb August Meyer von Neuem zur Vorzeigung von Wachsfiguren für Geld auf 3 Jahre, bis zum 16. December 1825

      Dem Aequilibristen Ernst Wehle von Neuem zur Vorzeigung mechanischer, äquilibristischer Künste in sämmtlichen Königl. Preuß. Staaten für Geld, auf 3 Jahre, bis zum 19. December 1825

      Dem bereist concessionirten Mechanikus vormaligen Feldwebel Wilhelm Paarmann von Neuem zur Vorzeigung von mechanischen und optischen und auch von Seiltänzer- Künsten, auf 3 Jahre und zwar bis zum 1. Januar 1826

      Dieses wird sämmtlichen Polizei- Behörden zur Nachricht und Achtung bekannt gemacht.

      Minden, den 30. Januar 1823

      Kommentar

      • Marlies

        #4
        Ausgabe 7 vom 16. Februar 1823

        Die nachstehend näher signalisirten Eheleute, der Freiknecht und Steinhauer Jacob Zacharias Steimann und Dorothea Christiane Schmidt sind auf den Grund eines rechtskräftigen Erkenntnisses wegen Paß- Verfälschung und Vagabondage zum ersten Nale aus den Königlich Preußischen Staaten verwiesen und ist ihnen die Rückkehr in selbige bei zweijähriger Zuchthaus- Strafe untersagt worden.

        Signalement: Steimann Jacob Zacharias, Geburtsort Gehren im Fürstenthum Schwarzburg- Sondershausen, Religion lutherisch, Alter 30 Jahre, Größe 5 Fuß, Haare schwarz und kraus, Stirn bedeckt, Augenbrauen schwarz, Augen hellblau, Nase klein und spitz, Mund klein, Bart dunkelbraun, Zähne gut, Kinn rund, Gesichtsfarbe gesund, bräunlich, Gesichtsbildung rund, Gestalt klein, Sprache deutsch, stottert wenin, besondere Kennzeichen eine zwei Zoll lange Narbe vor der Stirn

        Signalement: Steimann Dorothea Chrsitiane, Geburtsort Wolgast in Pommern, zuletzt Hildesheim, jetzt Gehren im Schwarzburgsch., Religion lutherisch, Alter 22 Jahre, Größe 4 Fuß 10 Zoll, Haare hellbraun, Stirn hoch, Augenbrauen hellbraun, Augen graublau, Nase spitz, Mund gewöhnlich, Zähne gut, Kinn rund, Gesichtsfarbe gesund, Gesichtsbildung oval, Gestalt schlank, Sprache deutsch, besondere Kennzeichen keine

        Minden den 29. Januar 1823

        Kommentar

        • Marlies

          #5
          Ausgabe 7 vom 16. Februar 1823

          Nachstehen signalisirter Füselier Johann Böcke vom Füsilier- Bataillon des 15. Infanterie- Regimentes ist heute früh zwischen 3- 5 Uhr von der hiesigen Hauptwache mittelst Durchbruchs entsprungen
          Alle öffentlichen Behörden, insbesondere die Polizei- Post- und Forstofficianten, die Königliche Gensdarmerie und die Befehlshaber des Landsturms werden dringend ersucht und aufgefordert, auf diesen Böcke aufmerksam zu sein und denselben im Betretungsfall verhaften und an die hiesige Commandantur abliefern zu lassen.

          Signalement: Namen und Vornamen Johann Böcke, Stand oder Gewerbe keins, Geburtsort Veltheim, letzter Wohnort Bielefeld wo er in Garnison gestanden, Alter 22 Jahr 10 Monate, Größe 5 Fuß 2 Zoll, Körperbau klein und unansehnlich, Gesichtsfarbe bleich, Gesichtsform platt, Augen grau, Stirn breit, Nase dick, Mund breit, Kinn spitz, Haupthaar blond, Augenbrauen blond

          Minden den 29. Januar 1823

          Kommentar

          • Marlies

            #6
            Ausgabe 8 vom 22. Februar 1823

            Der Glas- und Porcellain- Händler Christian Richter aus Wallenbrück im Kreise Bünde hat seinen am 15. v. M. sub Nro. 11 von der landräthlichen Behörde zu Bünde zu einer Reise über Spenge nach Höxter ausgestellten, am 25. ejusd. Von der Ortsbehörde zu Pömbsen visirten Paß an dem zuletzt gedachten Tage verloren.
            Dieser Paß wird hierdurch für ungültig erklärt und der etwaige Besitzer angewiesen, selbigen an die nächste Polizei- Behörde abzuliefern.

            Minden den 8. Februar 1823

            Kommentar

            • Marlies

              #7
              Ausgabe 10 vom 8. März 1823

              Der nachstehend näher signalisirte, früher des Landes verwiesene Vagabonde Wilhelm Schaper aus Heelen im Braunschweigischen hat die durch Wiederbetretung der diesseitigen Staaten verwirkte 2jährige Zichthausstrafe zu Herford erlitten und ist gegenwärtig in Folge eines rechtskräftigen Erkenntnisses wegen getriebener Vagaondage zum 2ten mal aus den Königl. Preuß. Staaten unter der Verwarnung verwiesen worden, dass er im Fall der Rückkehr eine zehnjährige Zuchthausstrafe zu gewärtigen habe.

              Signalement: Familienname Schaper, Vorname Wilhelm, Geburts- und Aufenthaltsort Heelen im Braunschweigschen, Religion lutherisch, Alter 31 Jahr, Größe 5 Fuß 4 Zoll, Haare blond, Stirn bedeckt, Augenbrauen blond, Augen blau, Nase stumpf und klein, Mund mittel, Bart blond, Zähne voll, Kinn und Gesichtsbildung rund, Gesichtsfarbe gesund, Gestalt gesetzt, Sprache deutsch, besondere Kennzeichen hat eine große sogenannte Hasen- Scharte oder Haß- Mund, wodurch der Mund und die linke Wange ganz verstellt ist.

              Minden, den 20. Februar 1823

              Kommentar

              • Marlies

                #8
                Ausgabe 10 vom 8. März 1823

                Der nachstehend näher signalisirte Woll- und Seidenweber- Geselle Carl Heinrich Meseritz aus Hamburg ist wegen Paß- Verfälschung, nach erlittener zweimonatiger Zuchthausstrafe zum ersten Mal aus den Königl. Preuß. Staaten verwiesen und ihm die Rückkehr in selbige bei zweijähriger Zuchthausstrafe untersagt worden.

                Signalement: Familienname Meseritz, Vornamen Carl Heinrich, Geburts- und Aufenthaltsort Hamburg, Religion evangelisch, Alter 29 Jahr, Größe 5 Fuß 1 Zoll, Haaren hellbraun, Stirn breit, Augenbrauen hellbraun, Augen blau, Nase proportionirt, Mund mittel, Bart hellbraun, Zähne gut, Kinn voll, Gesichtsbildung oval, Gesichtsfarbe gesund, Gestalt schlank, Sprache deutsch, besondere Kennzeichen der linke Arm ist lahm

                Minden den 17. Februar 1823

                Kommentar

                • Marlies

                  #9
                  Ausgabe 11 vom 10. März 1823

                  Der nachstehend signalisirte ehemalige Gerichtsbothe des Land- und Stadtgerichts Warburg, Ignatz Linze, ist verschiedener Dienst- Veruntreuungen verdächtig, weshalb wir die Untersuchung gegen ihn eingeleitete haben. Derselbe hat sich jedoch auf flüchtigen Fuß gesetzt, und da sein gegenwärtiger Aufenthaltsort bisher nicht ermittelt ist, so ersuchen wir alle Behörden, auf denselben wachen, ihn im Betretungsfall arretiren und an uns abliefern zu lassen.

                  Signalement: Größe 5 Fuß 4 Zoll, Statur mittler wohl gebauet, Gesicht rund und voll, Gesichtsfarbe gesund blühend, Nase spitz, Mund gewöhnlich, Augen blau, Haare blond

                  Paderborn den 22. Februar 1823

                  Kommentar

                  • Marlies

                    #10
                    Ausgabe 12 vom 17. März 1823

                    Der nachstehend signalisirte früher bei der 4ten Artillerie- Brigade gestandene Militair- Sträfling Christian Schulze ist am 2. d. M. von hier entwichen.
                    Sämmtlichem Polizei- Behörden werden hierdurch aufgefordert, den Schulze im Betretungsfall zu arretiren und an die hiesige Königl. Commandantur abliefern zu lassen.

                    Signalement: Vor- und Zuname Christian Schulze, Stand oder Gewerbe Schornsteinfeger, Geburtsort Berlin, Alter 23 Jahr 10 Monat, Religion evangelisch, Größe 4 Zoll 2 Strich, Haare braun, Stirn hoch, Augenbrauen braun, Augen braun, Nase spitzig, Mund gewöhnlich, Bart keinen, Zähne fehlen zwei vorne im Munde, Kinn rund, Gesichtsform rund, Gesichtsfarbe gesund, Gestalt gesetzt, besondere Kennzeichen keine

                    Minden den 6. März 1823

                    Kommentar

                    • Marlies

                      #11
                      Ausgabe 13 vom 22. März 1823

                      Die Königl. hohen Ministerien des Handels und der Gewerbe und des Innern und der Polizei haben nachstehend benannten Individuen General- Concessionen einzeln und gemeinschaftlich zu ertheilen geruhet:

                      Dem gymnastischen Künstler Joseph de Stefani zur Vorzeigung vom gymnastischen Künsten für Geld auf 3 Jahre bis zum 27. Januar 1827

                      Dem Thierführer Giovanni Rossi zur Vorzeigung fremder Thiere für Geld auf zwei Jahre bis zum 25. Januar 1825

                      Dem Giovanni Marchetti, Gehülfen des zu Berlin wohnenden Kunsthändlers Baptista Weiß zum Hausirhandel mit Kupferstichen, Landkarten und Zeichen- Materialien auf 3 Jahre bis zum 15. Januar 1826

                      Dem Viehhändler Friedrich Ziemer zum Viehhandel zum Umherziehen in der ganzen Monarchie für das laufende Jahr.

                      Dieses wird sämmtlichen Polizei- Behörden zur Nachricht und Achtung bekannt gemacht.

                      Minden den 1. März 1823

                      Kommentar

                      • Marlies

                        #12
                        Ausgabe 16 vom 5. April 1823

                        Der nachstehend signalisirte ausländische Vagabonde Joachim Schulz ist nach Ablauf seiner Detention im Landarmenhause zu Benninghausen über die Grenze verwiesen worden.

                        Signalement: Familienname Schulz, Vorname Joachim, Geburtsort Herrenburg im Mecklenburgischen, Religion evangelisch, Alter 32 Jahr, Größe 5 Fuß 5 Zoll, Haare blond, Stirn bedeckt, Augenbrauen blond, Augen blau, Nase lang, Mund gewöhnlich, Bart blond, Zähne gut, Kinn etwas breit, Gesichtsbildung oval, Gesichtsfarbe gesund, Gestalt mittler, Sprache deutsch, besondere Kennzeichen ohne

                        Minden den 15. März 1823

                        Kommentar

                        • Marlies

                          #13
                          Ausgabe 17 vom 12. April 1823

                          Das Königl. Hohe Ministerium des Innern und der Polizei hat nachstehend benannten Individuen als:

                          Dem Menagerie- Besitzer van Dinter zur Vorzeigung fremder Thiere für Geld auf ein Jahr, bis zu, 17. Februar 1824

                          Dem gymnastischen Künstler Friedrich Knie von Neuem zur Vorzeigung seiner Künste auf zwei Jahre, bis zum 15. Februar 1825

                          die nachgesuchten General- Concessionen zu ertheilen geruhet, welches sämmtlichen Polizei- Behörden zur Nachricht und Achtung hierdurch bekannt gemacht wird.

                          Minden den 1. April 1823

                          Kommentar

                          • Marlies

                            #14
                            Ausgabe 18 vom 19. April 1823

                            Der Steinmetz Franz Leitner aus Salzburg im Oestreichischen hat am 20. v. M. einen von dem Königl. Hannöverschen Amte zu Uelzen unterm 4. ejusdem ausgestellten und zuletzt in Melle visirten Paß auf dem Wege von Schildesche nach Bielefeld verloren.
                            Dieser Paß wird daher hierdurch für ungültig erklärt und der etwaige Inhaber desselben aufgefordert, solchen an die nächste Polizei- Behörde abzuliefern

                            Minden den 2. April 1823

                            Kommentar

                            • Marlies

                              #15
                              Ausgabe 18 vom 19. April 1823

                              Nach einem Rescripte der Königl. hohen Ministerien des Innern und der Polizei ist dem J. B. Casorti eine General- Concession zu gymnastischen Vorstellungen für Geld, gültig auf ein Jahr, vom 6. des Monats an gerechnet, für die ganze Monarchie ertheilt worden, welches den betreffenden Behörden mit dem Bemerken zur Kenntniß gebracht wird, dass der Casorti verpflichtet ist, die Concession überall in original bei sich zu führen.

                              Minden, den 25. März 1823

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X