Suche im Raum Höxter und Warburg: Bömelburg, Multhaup, Kruse, Balke, Schulze und Besse

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Hambeere
    Benutzer
    • 22.10.2011
    • 13

    Suche im Raum Höxter und Warburg: Bömelburg, Multhaup, Kruse, Balke, Schulze und Besse

    Suche Angaben zu folgenden Familien:

    Bosseborn: Johann Conrad Bömelburg, geb.1878, Maria Sofia Elisabeth Kruse, geb.1841, Anna Elisabeth Multhaup, geb.1823
    Ovenhausen: Elisabeth Balke, geb.1881
    Schmechten: Johannes Schulze,1900
    Dössel: Sofie Besse


    Bin gespannt auf Antworten.....
    Liebe Grüße,

    Hambeere
    Zuletzt geändert von Hambeere; 30.10.2011, 19:48.
  • kobra28
    Benutzer
    • 22.02.2011
    • 53

    #2
    hallo
    habe einen : Johannes Schulze , geb. 1796 in Schmechten
    heiratet in 1.Ehe in Alhausen am 9.7.1826 eine Ferdinandina Humbert
    in 2.Ehe -kein Datum- die Anna Maria Büsen
    Name des Vaters : Anton Schulze
    Kinder : Maria , geb. 1826 in Schmechten
    Dina , keine Daten vorhanden

    Kobra

    Kommentar

    • LutzB
      Neuer Benutzer
      • 31.10.2011
      • 4

      #3
      Bömelburg in Bosseborn

      Hallo Hambeere,

      Bömelburgs in Bosseborn habe ich eine Menge, allerdings früher. Zum Teil stammen sie von der adeligen Familie von Bömelburg ab. Hast Du schon weitere Daten?
      Die Kirchenbücher liegen in Paderborn im Bistumsarchiv. Wenn Du bis ca. 1780 zurück kommst, können wir bestimmt den Anschluß an meine Daten finden.

      Viele Grüße

      Lutz

      Kommentar

      • Hambeere
        Benutzer
        • 22.10.2011
        • 13

        #4
        Bömmelburger-Chaos

        Hallo Lutz,
        danke für die Antwort. Ich hab mir eine DVD mit den Kirchenbüchern von Bosseborn, Ovenhausen, Godelheim und Ottbergen gekauft (1808-1875) und alle Bömelburger aus den Tauf-, Heirats- und Sterberegistern rausgeschrieben. Das war schon ziemlich mühselig. Dann hab ich alle Personen ausgeschnitten und hin- und hergeschoben um sie irgendwie miteinander in Beziehung zu setzen. Puh.... Jetzt bin ich schon ein ganzes Stück weiter gekommen, hab aber leider noch einige Bömelburger übrig, die ich überhaupt nicht zuordnen kann. Die frühen Daten bis ca. 1813 sind auf Latein, da hat mir Kobra28 schon Hilfe angeboten (Danke Kobra, ich melde mich bei dir ). Deine Bömmelburger hören sich aber auch ziemlich interessant an... Kannst du mir da irgendwas schicken ??? Vielleicht sind wir beide ja verwand ???
        Liebe Grüße,
        Hambeere

        Kommentar

        • LutzB
          Neuer Benutzer
          • 31.10.2011
          • 4

          #5
          Bosseborner Bömelburgs

          Hallo Hambeere,
          ich gehe ganz stark davon aus, dass wir miteinander verwandt sind, allerdings fragt sich, wann unsere Linien sich getrennt haben.
          Vielleicht erst mal grundsätzlich zur Familie von Bömelburg. Diese war seit ca. 1490 auf Maygadessen bei Godelheim im Bereich der Fürstabtei Corvey ansässig. Abt Hermann von Bömelburg hatte seinen Bruder oder Neffen Christoph mit dem Gut belehnt. Die Familie behielt es, bis Friedrich Wilhelm von Bömelburg es Anfang des letzten Jahrhunderts verkaufen musste.
          Immer wieder tauchen im Corveyer Land auch bürgerliche Bömelburgs auf, die wahrscheinlich alle illegitime Nachkommen der adeligen Familie waren. Ich gehe davon aus, dass alle auf die von Bömelburgs zurück gehen. Nachweisen konnte ich es aber bisher nur für die Nachkommen des unehelichen Sohnes von Nevelin Heinrich von Bömelburg namens Johann Heinrich Bömelburg, der 1689 in Bosseborn geboren wurde.
          Vielleicht können wir ja mal außerhalb der Liste Kontak aufnehmen, da der Stammbaum doch sehr umfangreich ist.
          Viele Grüße

          Lutz

          Kommentar

          • Hambeere
            Benutzer
            • 22.10.2011
            • 13

            #6
            Maygadessen

            Hallo Lutz,
            das ist ja wie ein Krimi.... voll spannend.
            Ich hab meiner Mutter davon erzählt, und sie hat mir gesagt:
            1. dass es das Gut Maygadessen noch gibt (ich weiß auch, wo)
            2. dass ein von Bömelburg in Bosseborn auf dem Hof Wiechers gelebt hat
            3. dass meine Oma ihre jüngeren Schwestern vor diesem Herrn gewarnt hat, da dieser einen gewissen Ruf hatte.
            4. und dass, sich laut meiner Mutter, die "von Bömmelburger" mit 2 M`s schrieben - im Unterschied zu den Bömelburgern mit nur einem M
            ...gut, der oben erwähnte wird jetzt nicht der Johann Heinrich Bömelburg sein (das käme mit der Zeit nicht hin)...aber vielleicht hat er seine üblen Angewohnheiten ja vererbt?!
            Irgendwann fahr ich mal zu diesem Gut und mache Fotos...bin schon ganz gespannt darauf.
            Ich bin momentan immer noch damit beschäftigt, alle Bömelburger unterzubekommen und Ordnung in meine Unterlagen zu bringen. Wenn ich damit fertig bin und auch die letzten Daten aus den Kirchenbüchern gepresst hab, melde ich mich bei dir. Dann können wir unsere Altvorderen mal vergleichen (das wird aber noch ein kleines Weilchen dauern).
            Bis dahin alles Liebe,
            Hambeere

            Kommentar

            • LutzB
              Neuer Benutzer
              • 31.10.2011
              • 4

              #7
              Hallo Hambeere,
              das heutige Gutshaus in Maygadessen ist nicht das alte, in dem unsere Vorfahren lebten. Es wurde erst Mitte des 19. Jh. gebaut. Lediglich ein kleines Gartenhaus des alten Guts existiert noch im Freilichtmuseum Detmold.
              Eine Fahrt nach Maygadessen lohnt aber dennoch.
              Die Bömelburgs und von Bömelburgs wechselten (wie übrigens viele Familien damals) öfter die Schreibweise. Es gab Bömelburgs, Bömmelburgs und von Bömelburgs und dann auch noch Bemmelburgs. Der Ursprungsname lautet übrigens von Boyneburg und stammt aus dem Hessischen, wo auch noch die Ruine der Stammburg bei Sontra steht. Schau mal bei Wikipedia nach. Dort findest Du mehr.
              Ich bin übrigens über meine Urgroßmutter mütterlicherseits Luise Bömelburg aus Westönnen mit den Bömelburgs verbunden. Ihr Vater Albrecht stammte aus Ottbergen und war Maurer. Dieser Beruf führte ihn nach Westönnen. Der Bruder meiner Urgroßmutter war Theodor Bömelburg, der "Maurerkönig". Über ihn findest Du ebenfalls einen Artikel bei Wikipedia.
              Es gibt allerdings auch eine "dunkle" Seite der Bömelburgs namens Karl, ein gefürchteter SS- und Gestapochef. Ihn kann ich allerdings noch nicht einordenen.
              Soweit erst mal für heute.
              Viele Grüße

              Lutz

              Kommentar

              • Heidegeist66
                Benutzer
                • 07.10.2014
                • 10

                #8
                Bömelburg

                Hallo allerseits,

                kurze Vorstellung, da erster Post:
                Andreas, 48 J., wohnhaft im Raum Lüneburg.
                Vor ca. 5 J. angefangen, die alten Verwandten auszugraben. Wie wohl bei den meisten beschränkte sich das zunächst darauf, alle unmittelbar in der Familie verfügbaren Info und Dokumente auszuwerten. Nach ca. 2,5 Jahren war erstmal Schluss, aber nun hat's mich wieder gepackt.
                Ich bin allerdings immer noch absoluter Anfänger und habe außer dem Internet bisher noch keine Original-Kirchenbücher oder sonstiges eingesehen.

                Jedenfalls reaktiviere ich diesen Thread mal, weil auch ich im Zuge meiner Ahnenforschung bei den Bömelburgs angekommen bin. Ich suche Info über:

                Franciscus Bömelburg, getauft 08.10.1769 in Bosseborn.

                Eltern (vmtl.):
                Joannes Henricus Bömelburg.
                Maria Gertrudis Fischer.

                Franciscus heiratete:
                Elisabetha Catharina Dohmann, getauft 21. Feb 1780 in Amelunxen.

                Kinder:
                Johannes Ernestus (1798),
                Johannes Franciscus (1799),
                Maria Anna (1801),
                Maria Friederica (1803),
                Eva Maria (1804).

                So weit hab ich's mir (auch mit Hilfe von familysearch, etc.) zusammengebaut, aber nun komme ich nicht weiter. Vor allem kann ich Franciscus bzw. seinen mutmaßlichen Vater Joannes Henricus noch nicht mit all den Bömelburgs zusammenbringen, die sonst noch so rumlungern.

                Hat jemand evtl. inzwischen eigene Informationen, die mir weiterhelfen könnten? Wenn es CDs oder DVDs für den fraglichen Zeitraum gäbe, wär' das natürlich toll. Falls nicht, an welche Stelle könnte ich mich sonst wenden, wo die Bömelburgs dokumentiert sind?

                Vielen Dank und herzliche Grüße,
                Andreas

                Kommentar

                • zimba123
                  Erfahrener Benutzer
                  • 01.02.2011
                  • 742

                  #9
                  Hallo Andreas,

                  zu Dohmann gibt es die Webseite eines amerikanischen Familienforschers


                  Und hier noch etwas zu einem Bömelburg-Zweig in Natzungen:


                  Viele Grüße
                  Simone
                  Viele Grüße
                  Simone

                  Kommentar

                  • Hambeere
                    Benutzer
                    • 22.10.2011
                    • 13

                    #10
                    Du hast Glück

                    Hallo Andreas,

                    du hast echt Glück, denn dein Franciscus BÖMELBURG (Franz) wird in dem Stammbaum von LutzB (siehe oben) erwähnt.

                    Der Vater von Franz, Johann Heinrich BÖMELBURG, war Jäger in Maygadessen (1725- evtl. nach 1791)

                    Lutz hat bis 1661 zurückgeforscht und du kannst dich da wahrscheinlich einreihen. Meine Bömelburgs krieg ich da leider noch nicht unter

                    Also nimm doch Kontakt auf mit LutzB.
                    Liebe Grüße und viel Erfolg

                    Hambeere
                    (gebürtig aus Bosseborn)

                    Kommentar

                    • GertrudF
                      Erfahrener Benutzer
                      • 10.02.2006
                      • 3133

                      #11
                      Hallo Andreas,

                      hast Du Deine Forschung mit Urkunden belegt? Nur durch die Daten bei Familysearch "gestrickte" Stammbäume können in eine völlig falsche Richtung führen.

                      Woher weist Du, dass Du wirklich die richtigen Vorfahren gefunden hast?
                      Nur weil der Name passt, muss die Person noch lange nicht die richtige sein.

                      also auf in die Archive und Urkunden lesen.
                      Viele Grüße

                      Gertrud


                      Was wir wissen ist ein Tropfen, was wir nicht wissen ist ein Ozean.

                      Schäme dich nicht deiner Ahnen, du hast auch keinen Anteil an ihren Verdiensten.

                      Kommentar

                      • Heidegeist66
                        Benutzer
                        • 07.10.2014
                        • 10

                        #12
                        Bömelburg

                        Hallo allerseits,

                        sorry für die Verspätung. Ich hatte mein Posting ein wenig aus den Augen verloren.

                        @Hambeere: Ja, mit Lutz stehe ich mittlerweile in Kontakt und bin ihm schon gehörig auf den Wecker gefallen . Ihm gebührt wirklich höchstes Lob und Anerkennung für seine Vorarbeit!

                        @Gertrud: nun, zumindest meine Verbindung zu den Bömelburgs ist urkundlich dokumentiert. Ansonsten bin ich mir durchaus bewusst, dass die Forschung im Internet ihre Tücken hat, da häufig auch Fehler reproduziert werden, weil alle voneinander abschreiben.

                        Im Moment bin ich aber noch in der Phase, erstmal im Netz zu wühlen und Leute wie Lutz anzuschreiben . Es ist aber schon abzusehen, dass ich demnächst selber Quellenforschung betreiben muss.

                        Viele Grüße,
                        Andreas

                        Kommentar

                        • Sigismund Schimmelpoth
                          Neuer Benutzer
                          • 08.10.2014
                          • 1

                          #13
                          Ich bin ein frisch registrierter Nutzer und lese die Beiträge hier nun Jahre nachdem sie verfasst wurden. Ich hoffe trotzdem, dass ich noch nicht zu spät dran bin. Ich wäre insbesondere an dem interessieret, was LutzB zum Thema Bömelburgs in Bosseborn noch weiß.
                          Folgendes habe ich bislang über bosseborner Bömelburgs, mit denen ich verwandt bin, herausfinden können:
                          Christophorus Bömelburg oo Margaretha Hessen (oo 7.10.1668 Bosseborn)
                          und deren Tochter Anna Maria Bömelburg *6.4.1679 Bosseborn, oo Johan Rampen am 5.4.1704 Bosseborn
                          Außerdem: Anna Eva Bömelburg oo Friedrich Nolte am 9.9.1785 Bosseborn.
                          Als neuer Nutzer darf ich noch keine privaten Nachrichten verschicken, aber ich könnte bei Interesse auch einen Stammbaum im Zusammenhang verschicken.

                          Kommentar

                          • holsteinforscher
                            Erfahrener Benutzer
                            • 05.04.2013
                            • 2532

                            #14
                            Hallo aus Kiel,
                            z.Zt. suche ich auch zum Familiennamen Bömelburg.
                            Im Kieler-Bürgerbuch findet sich:
                            < 629> Johann Hinrich BÖHMELBURG (Bömmelberg)
                            * um 1761, Höxter
                            + nach 02.02.1819 in Kiel
                            Beruf: vom 27.03.1793 und 1803 Schneider [Freimeister] in Kiel
                            Wohnungen: 1803 Holstenstraße [II. Quartier] 16 in Kiel
                            Bürgereid: 27.03.1793 in Kiel
                            oo mit ..[wo..??]
                            Anna Christine Magdalene FERS
                            * um 1766 [wo..??]
                            Im Netzt finden sich zwar einge Angaben, aber dieser Bömelburg
                            passt noch nicht so wirklich in diese Familien. Evtl. stimmt sein
                            Geburtsdatum auch nicht..??..
                            Vielleicht hat ja jemand nähere Angaben, insbesondere zu seinen
                            Eltern.
                            Mit den besten Grüssen von der Kieler-Förde
                            Rolna
                            Die besten Grüsse von der Kieler-Förde
                            Roland...


                            Kommentar

                            • LutzB
                              Neuer Benutzer
                              • 31.10.2011
                              • 4

                              #15
                              Hallo zusammen,

                              bin seit langem mal wieder auf dieser Seite und habe die Nachrichten von Sigismund Schimmelpoth und Holsteinforscher gelesen.

                              Zunächst zu den Kieler Bömelburgs. Johann Hinrich Böhmelburg wurde als Johannes Heinrich Bömelburg am 07.02.1762 in Höxter geboren. Sein Verbleib war bisher nicht bekannt.
                              Ich habe auch schon Hinweise auf Kieler Bömelburgs gefunden. Die Namensträger waren dort als Kaufleute tätig. 1842 hatte der Kaufmann J. Bömelburg aus Kiel einen Rechtsstreit mit dem Dr. E.F. Hansen in Cappeln wegen einer Schuldsache. 1864 und 1868 war der Kaufmann Bömelburg aus Kiel Mitglied des dortigen Kunstvereins. 1866 schließlich wurde im Rahmen des Deutsch-Österreichischen Krieges das Lager des Kaufmanns Bömelburg in Kiel durchsucht. Man fand dort jedoch keine Uniformen, so dass auf eine Konfiszion der Tuche verzichtet wurde (Würzburger Journal 1866, S. 115). Diese Kaufleute waren dann wohl Nachfahren des Johann Hinrich Böhmelburg. Interessant wäre es zu wissen, wie die Kieler Linie sich seit 1793 entwickelt hat. Waren sie weiterhin katholisch oder änderten sie die Konfession. Gab es in Kiel überhaupt eine katholische Kirche? Und wo befinden sich die Kirchenbücher. ich habe bisher noch nicht in Schleswig-Holstein gesucht, daher weiß ich das alles nicht.
                              Ich wäre aber an der weiteren geschichte der Kieler Bömelburgs interssiert.

                              Nun zu Christophorus Bömelburg. Er starb am 26.04.1717 in Bosseborn. ZU seiner Herkunft habe ich zwei Theorien. Entweder er ist Sohn des Ludwig Bömelburg, der bereits um 1640 in Bosseborn genannt wurde. Oder aber er stammt direkt von den von Bömelburgs ab. Bei der Taufe des unehelichen Sohnes von Nevelin Heinrich von Bömelburg im Jahr 1689 war er Taufpate. Das spricht für eine enge Verbindung zu Nevelin. Und sein Sohn Johannes Friedrich war 1702 Trauzeuge bei der Heirat von Johann Heinrichs Mutter Elisabeth Catharina Kirchoff.

                              Anna Eva Lucia Catharina Bömelburg war die Tochter von Franz Carl Bömelburg und Eva Maria Möller.

                              Ich habe noch mehr Informationen zu der Familie. Bei Bedarf einfach bei mir melden.
                              Viele Grüße

                              Lutz (Bachmann)

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X