Welches "Regiment"

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Feodora
    Erfahrener Benutzer
    • 18.01.2014
    • 184

    Welches "Regiment"

    Ich habe ein Gruppenphoto von Soldaten, wahrscheinlich WWI, im Photoalbum meiner Urgroßmutter gefunden.
    Hat jmd eine Idee welches Regiment/Truppenteil das sein könnte. Ich habe die Tafel die vor den Personen steht mal etwas vergrößert und mit 2 verschiedenen Kontrastbearbeitungen beigefügt.

    Angehängte Dateien
    LG Feodora

    Meine losen Enden:
    Maria Siska, *1895
    in Cronaus, Groß Stürlack -+1979 Lünen
    Sohler, Johann Heinrich Sohler, Schuhmachermeister, * Siegen-Hardt 2.7.1780
    Hartmann, Heinrich Ernst, Kleinhändler, * Kurtenbach 12.9.1758, + 24.4.1819 oo 6.10.1784 Elisabeth Holländer

    Johann Henrich
    Hüschemenger Drabenderhöhe 1745 (err.) ‪- 22.03.1807
    oo Elisabeth Wagner Elsenroth 07.10.1742 - ‪ 24.03.1791
    Nocker, Joseph, * Langhecke, Hessen-Nassau 1654 oo 1677 Elisabeth Hochleider, Tyrol
  • Kasstor
    Erfahrener Benutzer
    • 09.11.2009
    • 13440

    #2
    Hallo,

    auf der Tafel steht doch 5./190, da wird es sich vermutlich um die 5 . Kompanie des Infanterieregiments 190 gehandelt haben.


    Frdl. Grüße

    Thomas
    FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

    Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

    Kommentar

    • Feodora
      Erfahrener Benutzer
      • 18.01.2014
      • 184

      #3
      Zitat von Kasstor Beitrag anzeigen
      Hallo,

      auf der Tafel steht doch 5./190, da wird es sich vermutlich um die 5 . Kompanie des Infanterieregiments 190 gehandelt haben.


      Frdl. Grüße

      Thomas
      Danke

      da ich keine Ahnung von solchen Sachen habe, weiß ich nat auch nicht was solche Zahlen aussagen.

      Hat das M und W noch eine Bedeutung
      LG Feodora

      Meine losen Enden:
      Maria Siska, *1895
      in Cronaus, Groß Stürlack -+1979 Lünen
      Sohler, Johann Heinrich Sohler, Schuhmachermeister, * Siegen-Hardt 2.7.1780
      Hartmann, Heinrich Ernst, Kleinhändler, * Kurtenbach 12.9.1758, + 24.4.1819 oo 6.10.1784 Elisabeth Holländer

      Johann Henrich
      Hüschemenger Drabenderhöhe 1745 (err.) ‪- 22.03.1807
      oo Elisabeth Wagner Elsenroth 07.10.1742 - ‪ 24.03.1791
      Nocker, Joseph, * Langhecke, Hessen-Nassau 1654 oo 1677 Elisabeth Hochleider, Tyrol

      Kommentar

      • norddeutscher
        Erfahrener Benutzer
        • 02.06.2012
        • 151

        #4
        Moin,
        Infanterie Regiment 90 ist so richtig.
        In dér Mitte steht ein leichter Mörser.
        Höchstwahrscheinlich bedeutet das M W, Mörserwerfer.
        Heute nennt man soetwas Granatwerfer.

        MfG
        Ralf

        Kommentar

        • Jensus
          Erfahrener Benutzer
          • 24.11.2006
          • 2464

          #5
          Zitat von Feodora Beitrag anzeigen
          ... Hat das M und W noch eine Bedeutung
          Hallo Feodora,
          "M.W." dürfte für Minenwerfer stehen, der auch auf dem Bild zusehen ist. *
          Ich weiss jetzt leider nicht ob damit evtl. die 5. Kompanie der Minenwerfer-Abteilung Nr.190
          oder vielleicht die 5. (& Minenwerfer-)Kompanie des Infanterie-Regiments Nr.190 gemeint ist?

          Gibt es auf der Bild-Rückseite noch Hinweise (Schrift, Stempel, Fotoatelier, etc. )?
          Gruß Jens

          Nachtrag:
          * Dürfte wohl ein leichter Minenwerfer (neuer Art) sein: http://www.passioncompassion1418.com...ACanberra.html
          Zuletzt geändert von Jensus; 15.05.2014, 19:37.

          Kommentar

          • Klingerswalde39_44

            #6
            Hallo,
            IR 190: Aufgestellt im Mai 1915 in Frankreich durch das VII. Res.Korps (Münster)

            Kommentar

            • Kasstor
              Erfahrener Benutzer
              • 09.11.2009
              • 13440

              #7
              Hallo,

              nach dem hier: http://www.grensland-docs.nl/brondoc...fer-1914-1918/ gelesenen waren die Abteilungen doch keine so großen Einheiten, als dass es da noch Kompanien als Untereinheiten gab?

              Wenn es das IR 190 ist, gehörte da wohl nach dem Anhang die zur 13. Reserve-Division gehörende Minenwerfer-Kompanie 213 dazu.

              Frdl. Grüße

              Thomas
              Angehängte Dateien
              Zuletzt geändert von Kasstor; 15.05.2014, 19:53.
              FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

              Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

              Kommentar

              • Feodora
                Erfahrener Benutzer
                • 18.01.2014
                • 184

                #8
                Zitat von Jensus Beitrag anzeigen
                Hallo Feodora,

                Gibt es auf der Bild-Rückseite noch Hinweise (Schrift, Stempel, Fotoatelier, etc. )?
                Gruß Jens
                Leider nein
                LG Feodora

                Meine losen Enden:
                Maria Siska, *1895
                in Cronaus, Groß Stürlack -+1979 Lünen
                Sohler, Johann Heinrich Sohler, Schuhmachermeister, * Siegen-Hardt 2.7.1780
                Hartmann, Heinrich Ernst, Kleinhändler, * Kurtenbach 12.9.1758, + 24.4.1819 oo 6.10.1784 Elisabeth Holländer

                Johann Henrich
                Hüschemenger Drabenderhöhe 1745 (err.) ‪- 22.03.1807
                oo Elisabeth Wagner Elsenroth 07.10.1742 - ‪ 24.03.1791
                Nocker, Joseph, * Langhecke, Hessen-Nassau 1654 oo 1677 Elisabeth Hochleider, Tyrol

                Kommentar

                • Kasstor
                  Erfahrener Benutzer
                  • 09.11.2009
                  • 13440

                  #9
                  Hallo,

                  wo kamen denn die Urgroßeltern her?

                  die einzelnen Reserve-Infanterie-Regimenter, aus denen das IR 190 gebildet wurde, waren R I R 56 aus Friedrichsfeld, 13 Münster, Coesfeld, Wesel, 39 Düsseldorf, Geldern, Krefeld, 57 Düsseldorf , Hagen, Lennep.

                  Frdl. Grüße

                  Thomas
                  FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

                  Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

                  Kommentar

                  • Feodora
                    Erfahrener Benutzer
                    • 18.01.2014
                    • 184

                    #10
                    Ich denke das ist alles was man aus dem Bild rausholen konnte. Ich habe es auch nochmal einer Cousine meiner Großmutter gezeigt, aber auch bei ihr hat nichts "geklingelt".
                    Dank an alle die mich bei der Lösung dieses Rätsels unterstützt haben
                    LG Feodora

                    Meine losen Enden:
                    Maria Siska, *1895
                    in Cronaus, Groß Stürlack -+1979 Lünen
                    Sohler, Johann Heinrich Sohler, Schuhmachermeister, * Siegen-Hardt 2.7.1780
                    Hartmann, Heinrich Ernst, Kleinhändler, * Kurtenbach 12.9.1758, + 24.4.1819 oo 6.10.1784 Elisabeth Holländer

                    Johann Henrich
                    Hüschemenger Drabenderhöhe 1745 (err.) ‪- 22.03.1807
                    oo Elisabeth Wagner Elsenroth 07.10.1742 - ‪ 24.03.1791
                    Nocker, Joseph, * Langhecke, Hessen-Nassau 1654 oo 1677 Elisabeth Hochleider, Tyrol

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X