Kirchenbücher online (ARCHION) - Es tut sich was! - Teil 2

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Bernd aus Ostwestfalen
    Erfahrener Benutzer
    • 05.10.2014
    • 129

    Hallo Berliner,

    die 18 Monate beziehen sich auf Berlin und Brandenburg. Vorher ist aber noch Stuttgart dran (ein Jahr oder so), die Bayern sind noch längst nicht fertig, die Hessen auch nicht und irgendwann wollen die Forscher in dem Riesengebiet zwischen Osnabrück und Flensburg auch mal drankommen.
    Bis das alles in ARCHION online ist, werden noch viele Jahre vergehen.
    Schön für die, die früh "dran" sind und vielleicht schon eifrig forschen. Schlecht für die, die erst in zehn Jahren oder so bedacht werden.
    Und wer Vorfahren aus den Gebietern der nicht teilnehmenden Landeskirchen hat oder welche, die katholisch sind, für den bleibt nur das Prinzip Hoffnung.
    Aber so ist nun mal das Leben.

    MfG

    Bernd aus Ostwestfalen

    Kommentar

    • Acanthurus
      Erfahrener Benutzer
      • 06.06.2013
      • 1658

      Hallo Bernd,

      Zitat von Bernd aus Ostwestfalen Beitrag anzeigen
      Aber so ist nun mal das Leben.
      für mich sind das eher unternehmerische Entscheidungen.

      Grüße, Acanthurus

      Kommentar

      • Bernd aus Ostwestfalen
        Erfahrener Benutzer
        • 05.10.2014
        • 129

        Die Reihenfolge ist natürlich nicht vom Himmel gefallen, sondern von Menschen gemacht. Ob da ein unternehmerisches Kalkül hintersteckt oder ob man ganz einfach irgendwo angefangen hat das gelieferte Material abzuarbeiten wissen wohl nur die Macher.
        Wir sind auf jeden Fall nicht gefragt worden und man wird uns auch künftig nicht fragen. Also müssen wir die Entwicklung der Dinge hinnehmen wie das Wetter. Mittelfristig - auf fünf oder zehn Jahre - wird ja alles gut werden.

        MfG

        Bernd aus Ostwestfalen

        Kommentar

        • Holy
          Erfahrener Benutzer
          • 31.10.2006
          • 497

          Zitat von Acanthurus Beitrag anzeigen
          Hallo Bernd,



          für mich sind das eher unternehmerische Entscheidungen.

          Grüße, Acanthurus
          Na ja, ich sehe da jetzt keine unternehmerische Entscheidungen. Je schneller, je mehr Daten online gestellt werden, desto mehr Pakete werden gebucht. Da bringt es nichts, das Ganze absichtlich rauszuzögern.

          Kommentar

          • Lewh
            Erfahrener Benutzer
            • 18.07.2013
            • 1933

            Bei dem Kommentar ging es nicht um das hinauszögern sondern darum welche Gebiete zuerst veröffentlicht werden, denke ich.
            Suche:
            Hanß Heimsen *1674 +1737 in Marienborn
            Schweinemeister und Hirte in Harbke
            Nachthirte in Morsleben

            Namen auch: Heinse, Heinße

            Kommentar

            • Acanthurus
              Erfahrener Benutzer
              • 06.06.2013
              • 1658

              Zitat von Holy Beitrag anzeigen
              Na ja, ich sehe da jetzt keine unternehmerische Entscheidungen. Je schneller, je mehr Daten online gestellt werden, desto mehr Pakete werden gebucht. Da bringt es nichts, das Ganze absichtlich rauszuzögern.
              Hallo Holy, du hast meinen Kommentar wohl missverstanden.

              Archion zögert sicherlich keine Veröffentlichungen heraus, aber sie stellen auch keine Ressourcen bereit, um mit einem forcierten Import und einer englischsprachigen Übersetzung mehr potentielle Kunden anzusprechen.

              Grüße, A.

              Kommentar

              • Holy
                Erfahrener Benutzer
                • 31.10.2006
                • 497

                Zitat von Acanthurus Beitrag anzeigen
                Hallo Holy, du hast meinen Kommentar wohl missverstanden.

                Archion zögert sicherlich keine Veröffentlichungen heraus, aber sie stellen auch keine Ressourcen bereit, um mit einem forcierten Import und einer englischsprachigen Übersetzung mehr potentielle Kunden anzusprechen.

                Grüße, A.
                Wenn Du es so meinst, gebe ich Dir Recht. Eine richtige "Planung" gab es von Anfang nicht und wenn man jeden Tag viel zu wenige Bücher online stellt, sagt dies schon alles und passt in das Bild, welches ich von den Machern gewonnen habe.

                Kommentar

                • tkraemer
                  Erfahrener Benutzer
                  • 09.01.2013
                  • 518

                  da ich selbst Kirchenbuch-Zweitschriften einscanne, die dann bei der HFV online sind, wundert mich hier auch nichts mehr.

                  Bei der Bedarfs-Analyse stelle ich erst einmal fest, welche KB sind denn am wenigsten Publik, welche sind bei Familysearch indexiert, welche sind verkartet, wo gibts ein OFB. Und das tue ich natürlich in dem Bereich Südhessen, der für mich und andere Forscher relevant ist.

                  Ihr müsst halt immer denken, dass dies bei dem Größenverhältnis für eine kleine Firma wie Archion nicht machbar ist.

                  Kommentar

                  • Ralf-I-vonderMark
                    Super-Moderator
                    • 02.01.2015
                    • 3079

                    Hallo zusammen,

                    mal was Neues bei ARCHION.

                    Ab heute werden Zivilregister von Westfalen (1810 – 1814; gelegentlich auch schon ab 1808 [z.B. Paderborn]) eingespielt; zumindest diejenigen, welche sich Bestand des Landeskirchlichen Archiv Bielefeld befinden.

                    Da sich im PSA Detmold und auch unmittelbar in einigen Kirchengemeinden noch weitere westfälische Zivilregister (z.B. für Kamen) befinden, handelt es sich aber nicht um den vollständigen Bestand aller noch existenten Zivilregister aus Westfalen.

                    Viele Grüße
                    Ralf

                    Kommentar

                    • Bernd aus Ostwestfalen
                      Erfahrener Benutzer
                      • 05.10.2014
                      • 129

                      Das wird aber auch Zeit, denn die Zivilregisterzeit (die zumindest in dem neugegründeten Königreich Westfalen schon 1808 anfing) war in dem sonst bei ARCHION schon recht vollständigen westfälischen Bestand noch nicht gut abgedeckt.
                      Dabei sind die Zivilregister wichtig, weil die Kirchenbücher um diese Zeit oft sehr nachlässig geführt wurden. Die Pastoren, an denen die Arbeit oft hängenblieb, wollten die Doppelarbeit vermeiden.
                      Die Bestände im Personenstandarachiv Detmold sind die Zweitschriften, das Landeskirchenamt hat die Orginale. Wenn beide Bestände vorhanden sind (was nicht immer Fall ist), wurde ich als Benutzer die Orginale vorziehen, denn die Zweitschriften sind irgendwann mal falsch gelagert worden und haben häufig einen Wasserschaden. Da sind manchmal ganze Seiten zerstört und wahrscheinlich hat aus diesem Grund so mancher Jahrgang nicht überlebt.
                      Andererseits ist bei den Duplikaten so mancher Band "Belege" zu finden. Ehepartner, die nicht im Kirchspiel geboren waren, mußten seine Abschrift ihres Taufeintrags vorlegen.
                      Viele Zivilregister gibt es zusammen mit den nachfolgenden Kirchenbuchzweitschriften 1815 - 1874 auch auf CD zu kaufen.

                      Die Preise sind kräftig, dagegen ist ARCHION ein Schnäppchen und die Qualität ist trotz hochwertiger Digitalisierung wegen des Wasserschadens manchmal enttäuschend.
                      Anderseits gibt es hier wiederum Digitalisate der lippischen und der rheinischen Landeskirche, die ja bei ARCHION (noch?) nicht mitmachen.

                      Mit freundlichen Grüßen

                      Bernd aus Ostwestfalen

                      Kommentar

                      • Der Suchende
                        Gesperrt
                        • 04.07.2008
                        • 2398

                        Zivilstandsregister

                        Die Zivilstandsregister für den Norhessischen Bereich sind online einsehbar
                        (Familysearch).
                        Leider gibt es sie ja nur von 1808 bis 1812.
                        Grüße
                        Heinrich

                        Kommentar

                        • Ralf-I-vonderMark
                          Super-Moderator
                          • 02.01.2015
                          • 3079

                          Umfrage zu ARCHION

                          Hallo zusammen,

                          bei GENWIKI im Newsletter 12/2015 wird eine Unfrage zu den Erfahrungen mit ARCHION angeboten/durchgeführt.
                          vgl. http://wiki-de.genealogy.net/Computergenealogie/2015/12

                          Zur Umfrage: http://de.surveymonkey.com/r/compute...rchion-umfrage

                          Sofern Interesse an einer Teilnahme an der Umfrage besteht:

                          Viel Spaß dabei und Viele Grüße
                          Ralf

                          Kommentar

                          • Ralf-I-vonderMark
                            Super-Moderator
                            • 02.01.2015
                            • 3079

                            Zitat von Holy Beitrag anzeigen
                            Mir ist auch aufgefallen, dass zumindest in Württemberg ausgerechnet viele Familienregister nicht hochgeladen sind, die anderen Bücher aber schon.
                            Ein Schelm, wer Böses dabei denkt....
                            Hallo zusammen, hallo Holy,


                            die ab 1808 angelegten Württembergischen Familienregister mit in der Regel auf einem Familienblatt erfasster drei Generationen sind im November 2015 zunächst für die ersten Orte vereinzelt bei ARCHION eingespielt worden; sind dann aber Ende November 2015 abrupt und vollständig wieder gesperrt und entfernt worden.

                            Herr Metz-Martini schrieb dazu im ARCHION-Forum am 26.11.2015 um 20:45 Uhr:
                            die Familienregister hätten in dieser Form nicht online gehen dürfen und wurden daher nachträglich gesperrt - daher die nachträgliche Korrektur.

                            Zum Hintergrund wird dann durch Herrn Müller-Baur im ARCHION-Forum am 11.12.2015 um 15:11 Uhr angegeben:
                            der rechtliche Rahmen zur Präsentation der württembergischen Familienregister in Archion befindet sich derzeit in Klärung.
                            Zum Hintergrund: Familienregister enthalten Daten, die weit ins 20. Jahrhundert hineinreichen können. Aufgrund dieser langen Laufzeiten ist eine Veröffentlichung im Internet durch die gegenwärtigen rechtlichen Bestimmungen nicht abgedeckt. Das Landeskirchliche Archiv Stuttgart bemüht sich gegenwärtig um eine konstruktive Lösung im Interesse aller Beteiligten.


                            Daraus würde ich rückschließen, dass nach Kappung der dem Datenschutz unterliegeden jüngeren Daten die Familienregister irgendwann doch bei ARCHION online einsehbar sein werden.

                            Bis alle Digitalisate der Kirchenbücher des Landeskirchlichen Archivs Stuttgart einsehbar sind, dürften aufgrund der großen Anzahl aber sicherlich noch viele Monate vergehen.

                            Viele Grüße
                            Ralf

                            Kommentar

                            • StefOsi
                              Erfahrener Benutzer
                              • 14.03.2013
                              • 4163

                              Moin,

                              auf der EZAB Webseite wurde der Text unter "Aktuelles" von Anfang 2015 mal eben ohne einen Hinweis minimal geändert und dort steht nun:

                              Das Evangelische Zentralarchiv hat bis jetzt über 1.200 Kirchenbücher für ARCHION bereitgestellt und wird voraussichtlich bis Mitte 2016 nahezu alle Kirchenbücher an die Kirchenbuchportal GmbH für ARCHION übergeben.
                              (Änderung in fett/rot - vorher: wird bis zum Ende des Jahres [2015])

                              Tja...da müssen alle die nur auf das EZAB warten (das tun wir ja seit dem Start von Archion - seitdem kam ja dort nix mehr) noch mal einige Monaten warten - und dann hoffen das der Text nicht mal eben nochmal unbemerkt geändert wird. *seufz*
                              Zuletzt geändert von StefOsi; 02.01.2016, 01:52.

                              Kommentar

                              • Dorle47
                                Erfahrener Benutzer
                                • 03.02.2007
                                • 749

                                Hi
                                gesundes Neues Jahr und vielen Dank für Deine Info. Dann wird sich endlich für mich das Archion lohnen.
                                Weiter viel Spaß

                                Gruss
                                Doris
                                Doris

                                Dauersuche:
                                Mecklenburg:Lüdcke-Hardrath-Walje-Osterland-Kittendorf-Speerbrecher-Ebel
                                Vorpomm:Schmidt-Metzling-Schwerin-Labahn-Reusler-Schimmelmann-Streufert-Mester-Sund
                                Sachsen:Schirmer-Kürbs-Kreutziger-Bormann-Schumann-Richter-Heberer-Fohrwerk-Schäfer
                                Schlesw.-Holstein: Tonn-Niehus- Rathje
                                Memel/Kreis: Lüthke-Liedtke-Schorning-Kesten
                                Köslin: Tonn-Marx-Wilhelm-Sinholz-Winkel-Kotzer
                                Brandenburg: Goldelius-Kalcklösch-Speerbrecher-Sienholz-Manthe-Richter

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X