Kirchenbucheintragungen in Gostynin

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Carlheinz
    Erfahrener Benutzer
    • 07.09.2006
    • 411

    Kirchenbucheintragungen in Gostynin

    Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: 1835 und früher
    Genauere Orts-/Gebietseingrenzung: Gostynin - Mittelpolen
    Fernabfrage vor der Beitragserstellung genutzt [ja/nein]:
    Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive, Datenbanken):

    GOV / German Genealogy along the Visatula / Wikipedia

    Wer kann mir bei folgendem Problem helfen?
    Ich kann meine Vorfahren väterlicherseits nach Gostynin zurückverfolgen. Der älteste von mir gefundene Eintrag im ev. KB von Gostynin (über Mikrofilm der Mormonen) ist eine Trauung vom Dezember 1836. Weder die Geburtsdaten der Brautleute noch Daten zu ihren damals bereits verstorbenen Eltern habe ich finden können. Ursache könnte sein, dass die Kirchengemeinde von Gostynin erst 1825 gegründet wurde.
    Frage: Könnte es sein, dass diese Daten in katholischen Kirchenbüchern enthalten sind? Zu den Namen werden verschiedene Ortsnamen (zu offensichtlich kleineren Dörfern / Ansiedlungen) genannt, die ich bisher aber auf keiner Karte finden konnte. Gibt es eine Möglichkeit herauszufinden, welcher (evtl. katholischen) Gemeinde diese zugeordnet waren, bevor sie zur Gemeinde Gostynin gehörten? Gibt es für diese Zeit überhaupt ein Ortsnamen-Verzeichnis? (Über die GOV-Suche habe ich zwar <nach dem Stand 1943-1945> viele zur Gemeinde Gostynin gehörenden Dörfer und Siedlungen gefunden jedoch nicht die mir bisher bekannten Namen - möglicherweise sind diese inzwischen anderswo eingemeindet worden.)
    Ich wäre sehr dankbar, wenn ich einen Tipp bekäme, der mir über diesen "toten Punkt" hinweghelfen könnte.
    Mit schönen Grüßen
    Carlheinz
  • Juergen
    Erfahrener Benutzer
    • 18.01.2007
    • 6223

    #2
    Hallo Carlheinz,

    hier zwei Bücher aus dem Jahre 1827, welches die
    einzelnen Orte (alphabetisch) und die zugehörigen Pfarreien (Parafie) in Polen nennt.
    Scheinbar, nur katholische Pfarreien, zumindest wird dies nicht dezidiert genannt.

    "Tabelle Städte, Dörfer, Weiler, der polnische Königreich, mit einem Ausdruck von deren Lage und Bevölkerung in alphabetischer Reihenfolge in das Amt der Regierungskommission für Innere Angelegenheiten und der Polizei angeordnet."

    Per Djvu-Plugin online lesbar: Band 1: A-L; Band 2: M-Z.
    --> http://mbc.cyfrowemazowsze.pl/dlibra...C7878543A5C-36

    Vielleicht findest Du Deine gesuchten Orte darin.

    Frage: Könnte es sein, dass diese Daten in katholischen Kirchenbüchern enthalten sind?
    Ja könnte sein, wenn es keine evangelische Gemeinde in der Gegend gab.
    Ich weiß aber nicht, welche Wege die evangelischen Bewohner in Kauf nahmen, um in einer ev. Kirche die kirchlichen Handlungen
    vollziehen zu lassen.

    Gruß Juergen
    Zuletzt geändert von Juergen; 06.04.2014, 22:07.

    Kommentar

    • Joanna

      #3
      Hallo Carlheinz,

      Zitat von Carlheinz Beitrag anzeigen
      Ich kann meine Vorfahren väterlicherseits nach Gostynin zurückverfolgen. Der älteste von mir gefundene Eintrag im ev. KB von Gostynin (über Mikrofilm der Mormonen) ist eine Trauung vom Dezember 1836. Weder die Geburtsdaten der Brautleute noch Daten zu ihren damals bereits verstorbenen Eltern habe ich finden können. Ursache könnte sein, dass die Kirchengemeinde von Gostynin erst 1825 gegründet wurde.
      Das eine hat nichts mit dem anderen zu tun. Die Angaben haben ja die Brautleute und ihre Zeugen und Eltern gemacht, egal wann die Kirchengemeinde gegründet wurde. Aber die Pastoren haben in den KB unterschiedliche Angaben gemacht. Die einen schrieben sehr ausführlich, dafür gingen andere sehr spärlich mit den Texten um.

      Zitat von Carlheinz Beitrag anzeigen
      Frage: Könnte es sein, dass diese Daten in katholischen Kirchenbüchern enthalten sind? Zu den Namen werden verschiedene Ortsnamen (zu offensichtlich kleineren Dörfern / Ansiedlungen) genannt, die ich bisher aber auf keiner Karte finden konnte.
      Wenn keine ev. Gemeinde in der Nähe war, wurden die Eintragungen grundsätzlich in kath. KB eingetragen. Aber es gab auch genügend evangelische Familien, die sehr weite Weg in Kauf nahmen, um nicht in einer kath. Kirche ihre Kinder taufen zu lassen oder zu heiraten. Generell kann hier überhaupt keine Aussage getroffen werden.

      Zitat von Carlheinz Beitrag anzeigen
      Gibt es eine Möglichkeit herauszufinden, welcher (evtl. katholischen) Gemeinde diese zugeordnet waren, bevor sie zur Gemeinde Gostynin gehörten? Gibt es für diese Zeit überhaupt ein Ortsnamen-Verzeichnis? (Über die GOV-Suche habe ich zwar <nach dem Stand 1943-1945> viele zur Gemeinde Gostynin gehörenden Dörfer und Siedlungen gefunden jedoch nicht die mir bisher bekannten Namen - möglicherweise sind diese inzwischen anderswo eingemeindet worden.)
      Hier stellt sich natürlich die Frage, wo haben die Eltern vorher gewohnt? Und wozu hat die jeweilige Gemeinde zur Zeit der jeweiligen Handlung gehört. Um welche Orte geht es denn, in der die Ahnen zur Zeit der Heirat gelebt haben bzw. wo wurden sie geboren? Und um welche FN handelt es sich?

      Da es sich wahrscheinlich um Einträge in Polnischer Sprache handelt, sollte der Heiratseintrag vielleicht hier einmal eingestellt werden?

      Gruß Joanna

      Kommentar

      • Buchhalterin
        Gesperrt
        • 19.08.2013
        • 186

        #4
        Hallo Herr Carlheinz,
        ich forsche für Verwandte auch im Landkreis Gostynin. Insbesondere empfehle ich auch ein Augenmerk auf die evangelische Kirche von Gąbin zu legen, wenn die von Ihnen (uns unbekannten) infrage kommenden Ahnen aus den umliegenden Dörfern stammen.
        siehe auch http://de.wikipedia.org/wiki/G%C4%85bin
        Sollten Ihre eventuell niederdeutsch-stämmigen Ahnen jedoch Mennoniten oder in freikirchlicher Bewegung Babtisten gewesen sein, dann stehen sie höchstwahrscheinlich weder in den evangelisch-augsburgischen noch in den katholischen Kirchenbüchern. Ebenso darin nicht, wenn sie vielleicht jüdischen Glaubens waren.
        Standesamtliche Eintragungen gab es auch noch nicht allzu lange in Polen. Vielleicht könnte hier jemand Auskunft geben, ab wann ?

        Mit freundlichen Grüßen - “eMWe”

        Kommentar

        • Joanna

          #5
          Zitat von Buchhalterin Beitrag anzeigen
          Standesamtliche Eintragungen gab es auch noch nicht allzu lange in Polen.
          @Buchhalterin

          Diese Aussage ist falsch.

          Ich habe die ersten Standesamtlichen Eintragungen aus dem Jahre 1806 (Einführung durch Napoleon).

          Das diese Einträge weiterhin in Kirchenbücher vorgenommen wurden, ist eine andere Sache. Auch, dass der Pastor in vielen Fällen zusätzlich den Status Zivilstandsbeamter erhielt.

          Allerdings wurden die Eintragungen bis 1939 grundsätzlich in Kirchenbüchern eingetragen. Getrennte Zivilstandsbücher gab es erst danach.

          Gruß Joanna

          Kommentar

          • Carlheinz
            Erfahrener Benutzer
            • 07.09.2006
            • 411

            #6
            Zunächst einmal vielen Dank an alle, die sich bemüht haben, mir zu helfen.
            Dazu noch folgende Anmerkungen:
            Leider funktioniert der von Juergen genannte Link bei mir nicht (beim Versuch, Djvu-Plugin herunterzuladen, gab es eine Virenwarnung, weshalb ich da nicht weitergemacht habe).
            Für Joanna: Meine Hinweise auf die Eltern der Brautleute sollten nur ausdrücken, dass ich nach deren Daten (zunächst die 00) nicht suchen kann, wenn es keine KB gibt bzw. die vor der Gründung der Kirchengemeinde Gostynin zuständige Kirchengemeinde nicht bekannt ist.
            Dabei handelt es sich um folgende genannte Wohnorte:
            Kolonia Starebudy
            Holendry Prazerowsky
            Osowie
            Und um die FN:
            Simon, Jaenisch, Draheim, Krüger
            Die polnische Trauungsurkunde füge ich gerne einmal an (sie wurde mir von einem Mitarbeiter der Mormonen mündlich übersetzt, so dass ich den Inhalt verstehe, aber keine wortgenaue Übersetzung habe.
            Im übrigen: Alle Vorfahren waren evangelisch.
            Vielen Dank im Voraus für weitere Hilfestellungen und schöne Grüße
            Carlheinz
            Angehängte Dateien

            Kommentar

            • Joanna

              #7
              Hallo Carlheinz,

              Stare Budy gibt es noch. Das Dorf liegt südlich von Płock:
              Stare Budy

              252 osoby
              woj. mazowieckie
              pow. płocki
              gmina Łąck

              Aus der beigefügten Grafik siehst Du unter Punkt 3, dass die Gemeinde Gombin = Gąbin zuständig war. Und hier sind dann auch die katholischen KB gemeint.

              Das hat natürlich nicht geklappt, schicke mir bitte per PN Deine Email-Adresse zu (natürlich nur, wenn Du möchtest).

              Aber die Deutschen könnten ihre Handlungen auch in Dobrzyków oder in Płock vorgenommen haben.

              Für die beiden anderen Namensbezeichnungen muss ich versuchen, die Orte zu finden und bei den FN schaue ich auch. Aber du musst Dich etwas gedulden. Und versprechen kann ich natürlich nicht, ob ich fündig werde.

              Ich melde mich dann hier wieder.

              Tschüß bis die Tage,
              Joanna

              Kommentar

              • Joanna

                #8
                Hallo Carlheinz, hallo Jürgen,

                wieso ist Justine Draheim 1809 geboren und woher stammen die Geburtsjahre der Eltern?

                Aus dem Heiratseintrag geht draus hervor, dass Justine 21 Jahre ist und damit ist sie 1815 in Osowie (Ossowa) geboren. Das Alter der Eltern steht nie in den Traueinträgen der Kinder, auch in diesem Fall nicht.

                Wenn Jan Textor nun das Alter der Eltern angibt, kann er dieses nur aus dem Geburtseintrag des Bogumil Draheim errechnet haben. Aber da muss erst noch geprüft werden, ob Justine und Bogumil wirklich Geschwister sind.

                Allerdings habe ich einen Geburtseintrag 1853 No. 30 im ev. KB Kutno gefunden von Juliane Simon mit Eltern Christoph Simon und Justine geborene Draheim. Zu der Zeit lebten sie in Łanięta (nördlich von Kunto). In der Urkunde wird angegeben, dass Christoph aus Gostynin kommt. Ist dieser Eintrag bekannt?

                Gruß Joanna

                Kommentar

                • Juergen
                  Erfahrener Benutzer
                  • 18.01.2007
                  • 6223

                  #9
                  Hallo Joanna, hallo Carlheinz,

                  entschuldigt, Joanna hat natürlich Recht, diese
                  Justine DRAHEIM war bei Ihrer Trauung 1836, 21 Jahre alt
                  und ist also ca. 1815 geboren worden.

                  dwadzieścia jeden = einundzwanzig.

                  Die Angabe ca. 1809 stammt von Jan Textor,
                  woher er diese Angabe nimmt ist mir jetzt auch rätselhaft.
                  --> http://www.gedbas.de/person/ancestors/1076862398

                  Ist denn bekannt wo und wann die Dame verstorben ist?
                  Nach Familien mit Namen DRAHEIM forschen scheinbar einige andere Personen in der Gegend um Gostynin ebenfalls.

                  Die Geburt der Justine DRAHEIM im Jahre 1815 finde ich auch nirgends (Civil-Register online).

                  Viele Grüße
                  Juergen

                  Kommentar

                  • Joanna

                    #10
                    Hallo Jürgen,

                    da gibt es zwei Möglichkeiten: entweder hat Jan sich verschrieben und hat das Geburtsjahr des Bräutigams genommen oder hat sich verlesen, und statt ieden (=jeden) eben sieden gelesen. So kann es kommen. Ich sage ja immer: meine Fehler mache ich lieber selbst!

                    Wieso kannst Du die Geburt nirgends finden? Hast Du schon alle Bücher aus dieser Zeit gelesen? Also, die wenigsten davon sind bisher im Netz. Und viele sind auch nicht mehr vorhanden. Gabin und Gostynin habe ich auch mal quer gelesen. Aber natürlich muss Carlheinz selbst suchen, z.B. können die Einträge in Plock, in Troszyn Niemieckie, in Ilow, um nur einige zu nennen, festgehalten worden sein.

                    Und was hat man davon, wenn man in diesem Fall nach dem Sterbedatum sucht? Man darf nicht vergessen, dass es wohl so einige Draheim-Familien gibt und nicht alle haben etwas miteinanader zu tun. Außerdem scheint im KB Kutno auch nur ein Eintrag (den uns nun bekannten) zu stehen. Nichts weiter gefunden.

                    Unsere Übersee-Forscher und Freunde der SGGEE schreiben zudem viele Angaben aus den KB heraus, die nicht zu ihrer Familie gehören, sondern nur den Familiennamen haben. Das kann schnell zu fehlerhaften Zuordnungen führen.

                    Tschüß Joanna

                    Kommentar

                    • Carlheinz
                      Erfahrener Benutzer
                      • 07.09.2006
                      • 411

                      #11
                      Hallo Juergen, hallo Joanna!
                      Es stimmt auch mit meinen Informationen überein, dass Justine Draheim ca. 1815 geboren sein muss. Ich kann nur vermuten, dass Jan Textor das (ebenfalls aus der Trauungsurkunde abgeleitete) Geburtsjahr von Christoph Simon versehentlich für Justine mit übernommen hat.
                      Der Eintrag von Juliane Simon ist mir nicht bekannt. Auch nicht, dass sie nach Lanieta übergesiedelt sind. Die Namen der Eltern passen ja genau und so könnte ich hier (KB Kutno) vermutlich auch deren Sterbedaten finden. Gut möglich, dass über die Sterbeurkunde dann auch das genaue Geburtsdatum ermittelt werden kann. Aber wenn Joanna nichts gefunden hat, dürfte das ziemlich schwierig werden, weil man ja eine nicht bekannte Zahl von Jahren durchsuchen müsste!
                      Joanna, sind die dortigen KB denn online einsehbar oder wäre es Dir möglich, mir eine Kopie dieses Eintrags zur Verfügung zu stellen?
                      Ich bin sehr beeindruckt von Eurer Hilfsbereitschaft und bedanke mich mit vielen Grüßen.
                      Carlheinz

                      Kommentar

                      • Joanna

                        #12
                        Hallo Carlheinz,

                        den KB Eintrag schicke ich Dir in den nächsten Tagen per Email. Wenn Du möchtest, kann ich Dir die wichtigsten Daten dazu in Deutsch nennen. Eine wörtliche Übersetzung kann ich nicht vornehmen. Gib mir kurz Bescheid.

                        Es waren in diesem KB keine weiteren Simons eingetragen. Daher denke ich, sind sie wieder weitergezogen sind oder in einer anderen Gemeinde (Ort) die Einträge der Handlungen haben eintragen lassen.

                        Gruß Joanna

                        Kommentar

                        • Carlheinz
                          Erfahrener Benutzer
                          • 07.09.2006
                          • 411

                          #13
                          Hallo Joanna!
                          Herzlichen Dank für Dein Angebot, das ich gerne annehme - incl. der möglichen Verdeutschung.
                          Hat denn das KB ein Register oder bis zu welchem Jahrgang konntest Du die KB durchsehen? Allerdings kann es sehr gut sein, dass die Familie häufig ihren Wohnort gewechselt hat (vermutlich bäuerliche Tagelöhner oder welche Übersetzung kennst Du für "komornik"?). Der Sohn Carl Christian (Carol Krystian) wurde z. B. in Louisenthal (auch zur Kirchengemeinde Gostynin gehörend) geboren. Zur Zeit seiner Trauung am 03.11.1861 in Dyndya (Gostynin) dürften seine Eltern (Justine und Christoph) wahrscheinlich noch gelebt haben, weil nichts Gegenteiliges im Traueintrag vermerkt ist.
                          Einstweilen wiederum viele Grüße
                          Carlheinz

                          Kommentar

                          • Joanna

                            #14
                            Hallo Carlheinz,

                            Kopie + auszugsweise Übersetzung kommen heute oder morgen Abend.

                            Ach ja und Kormonik ist gleich Einlieger, Mitbewohner. Aber es werden auch Leute so bezeichnet, die auf das Altenteil gegangen sind, da diese ja meistens nur ein Zimmer bewohnt haben. Hoffe, Du kannst damit etwas anfangen.

                            Gruß Joanna

                            Kommentar

                            • zula246
                              • 10.08.2009
                              • 2615

                              #15
                              Hallo gruß Robert
                              der Eintrag war für die Ortssuche gedacht
                              Zuletzt geändert von zula246; 19.05.2014, 20:49.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X