Recherchehilfe fürs Staatsarchiv HH erbeten

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • SAM
    Erfahrener Benutzer
    • 14.05.2013
    • 703

    Recherchehilfe fürs Staatsarchiv HH erbeten

    Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum:1882 - 1902
    Genauere Orts-/Gebietseingrenzung: Hamburg
    Fernabfrage vor der Beitragserstellung genutzt [ja/nein]: ja
    Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive, Datenbanken): ja


    Hallo zusammen

    Ich würde mich wirklich sehr freuen, wenn jemand für mich im Staatsarchiv Hamburg folgendes recherchieren könnte, damit ich die Reproduktionsaufträge einreichen kann (lebe leider im Ausland).

    1. Walther Schröder, geboren 18.12.1902 in Hamburg

    2. Lambrich, Johann & Rathjen, Wilhemine Friederike
    geheiratet am 18.04.1882 in Hamburg.
    Liebe Grüsse SAM
    _________________
    Auf Dauersuche :

    Stahlbuhk, Stahlbuck, Stalbuc etc vor 1570
    N
    eber (Lunden SH)
    Sternberg (Friedrichstadt SH)
    Stinn, Obrikat, Bernhardt (Gumbinnen)
    Bouchard, Echement, Faigaux (Gumbinnen u. Bern - CH)
    Hohenstein und Buchholtz (Brandenburg a.d. Havel)
  • Forscherin
    Erfahrener Benutzer
    • 16.10.2009
    • 690

    #2
    Zitat von SAM Beitrag anzeigen

    Ich würde mich wirklich sehr freuen, wenn jemand für mich im Staatsarchiv Hamburg folgendes recherchieren könnte, damit ich die Reproduktionsaufträge einreichen kann (lebe leider im Ausland).

    1. Walther Schröder, geboren 18.12.1902 in Hamburg

    2. Lambrich, Johann & Rathjen, Wilhemine Friederike
    geheiratet am 18.04.1882 in Hamburg.
    1. StA 3 / 3037

    2. StA 2 / 363

    Geburten Lambrich: Anna Helene StA 1 Nr. 3388 / 1883
    Friedrich Nicolaus Johannes StA 3 Nr. 3927 / 1884
    Friederike Anna Johanna StA 1 Nr. 2967 / 1882
    tschüsss
    Sabine

    immer auf der Suche nach den Familiennamen Paap und Hassenklöver

    Kommentar

    • SAM
      Erfahrener Benutzer
      • 14.05.2013
      • 703

      #3
      Hallo Forscherin

      Vielen herzlichen Dank!!!!
      Liebe Grüsse SAM
      _________________
      Auf Dauersuche :

      Stahlbuhk, Stahlbuck, Stalbuc etc vor 1570
      N
      eber (Lunden SH)
      Sternberg (Friedrichstadt SH)
      Stinn, Obrikat, Bernhardt (Gumbinnen)
      Bouchard, Echement, Faigaux (Gumbinnen u. Bern - CH)
      Hohenstein und Buchholtz (Brandenburg a.d. Havel)

      Kommentar

      • SAM
        Erfahrener Benutzer
        • 14.05.2013
        • 703

        #4
        Bin gerade ein wenig ....

        Hallo zusammen

        Habe Dank @Forscherin ja die Daten für einen Repro Auftrag erhalten.

        Fülle, wie auch letztes Mal, die Anträge aus mit Bestand, Signatur, Titel etc. und schicke diese an den Lesesaal.

        Bekam dann eben eine Email mit folgendem Inhalt:

        leider fehlen Ihrem Auftrag wesentliche Daten. Um die Urkunde im Personenstandsbuch finden zu können, benötigen wir die Registernummern der Urkunden. Außerdem fehlen die Bestellformulare. Folgen Sie bitte den Hinweisen auf unserer homepage http://www.hamburg.de/kulturbehoerde/personenstandsbuecher/.

        Habe dann da angerufen und gesagt, dass doch alle Daten erwähnt sind. Nein, es würde z.B. die Registernummer der Urkunde fehlen (soll auf Sterbeurkunden etc. drauf sein..)????? Ich meine, wenn mir keine Urkunden vorliegen, dann habe ich auch keine Registriernummer - oder sehe ich das falsch.

        Ich meinte dann zu der netten Dame, dass ich diese Anträge genauso ausgefüllt habe wie meine vorigen Anträge und ich dann auch meine Kopien erhalten habe. Da bekam ich nur zu hören, dass sie sich wohl gedacht haben, naja, die Person wird jawohl nur einmal bestellen.... Sehr nett.

        Es kam dann raus, dass ich den Bestellschein damals nicht mitgeschickt hatte. Ok, mein Fehler, dass er auch diesmal nicht dabei war. Wäre nur nett gewesen, wenn man mir das das erste mal gleich gesagt hätte... Klar, auf der Homepage steht, dass man den Bestellschein mitschicken muss. Dachte nur, dass der nur geschickt werden muss, wenn man zum Lesesaal persönlich hingeht... Mein Fehler.


        Aber nun zu meinem Hauptproblem: Was meint die gute Frau mit der Registriernummer auf den Urkunden??????? Ich habe doch auf meinen uralten Urkunden keine Registriernummer. Stehe irgendwie auf dem Schlauch.
        Liebe Grüsse SAM
        _________________
        Auf Dauersuche :

        Stahlbuhk, Stahlbuck, Stalbuc etc vor 1570
        N
        eber (Lunden SH)
        Sternberg (Friedrichstadt SH)
        Stinn, Obrikat, Bernhardt (Gumbinnen)
        Bouchard, Echement, Faigaux (Gumbinnen u. Bern - CH)
        Hohenstein und Buchholtz (Brandenburg a.d. Havel)

        Kommentar

        • Forscherin
          Erfahrener Benutzer
          • 16.10.2009
          • 690

          #5
          Hallo SAM,

          es ist in der Anleitung auf den Seiten des Staatsarchivs alles genau erklärt und man muss dieser Anleitung folgen, wenn man eine Urkunde haben möchte.

          Zur Erläuterung: Es gab in Hamburg viele verschiedene Standesämter und die Zuständigkeiten wechselten mit den Jahren auch noch. In den einzelnen Standesämtern wurden zu Geburten, Heiraten und Sterbefällen entsprechende Bücher angelegt. In einem kleinen Standesamt mit wenigen Personenstandsfällen können die über mehrere Jahre gehen, in anderen Standesämtern hingegen gab es für einen Jahrgang mehrere Bände. Insgesamt sind etwa 700 Regalmeter mit diesen ganzen Büchern im Staatsarchiv gefüllt. Jedes dieser Bücher hat eine eigene Nummer, damit es bestellt werden kann. Diese Nummer ermittelt man über das Findbuch. In dem Buch sind dann viele Einträge, mal hundert, mal fünfhundert, jeder Eintrag mit einer Registernummer, damit man ihn findet.

          Man muss also, um das richtige Buch zu bestellen und die Signatur dafür zu ermitteln, die Angaben haben: Welches Standesamt war es, in welchem Jahr und wie ist die Registernummer des Eintrags. Standesamt und Registernummer der Einträge habe ich Dir aufgeführt, das Jahr ergab sich durch die von Dir angegebenen Daten.

          Wenn Du jetzt keinen Bestellzettel ausfüllst, muss das im Staatsarchiv alles per Hand nachgeholt werden und dafür gibt es weder Personal noch Zeit dafür. Und wenn Dir eine Kopie des gewünschten Eintrags zugeschickt werden soll, dann müssen die Mitarbeiter in der Kopierwerkstatt natürlich wissen, welcher Eintrag es denn ist! Also muss zwingend die Registernummer angegeben werden.

          Sieh mal Deine uralten standesamtlichen Urkunden an, ich wette, auf wirklich jeder steht oben die Registernummer! Also, Anleitung noch einmal lesen und Schritt für Schritt abarbeiten, dann klappt es auch mit den Urkunden.
          tschüsss
          Sabine

          immer auf der Suche nach den Familiennamen Paap und Hassenklöver

          Kommentar

          • SAM
            Erfahrener Benutzer
            • 14.05.2013
            • 703

            #6
            Hallo Sabine

            Danke für deine ausführliche Antwort. Ich und Ämter .

            Habe nochmal bei den Urkunden nachgesehen. Du hast recht. Also werde ich zukünftig im Repro-Auftrag im Feld Aktenzeichen z.B. eintragen: Nr. 4/34, Standesamt Breslau'.
            Liebe Grüsse SAM
            _________________
            Auf Dauersuche :

            Stahlbuhk, Stahlbuck, Stalbuc etc vor 1570
            N
            eber (Lunden SH)
            Sternberg (Friedrichstadt SH)
            Stinn, Obrikat, Bernhardt (Gumbinnen)
            Bouchard, Echement, Faigaux (Gumbinnen u. Bern - CH)
            Hohenstein und Buchholtz (Brandenburg a.d. Havel)

            Kommentar

            • lizzy

              #7
              Hallo SAM,

              nein! Du trägst auf dem Bestellschein unter dem Punkt SIGNATUR, die Registernummer ein.

              Ein fiktives Beispiel:

              1. Spalte Bestellschein: Bestandsnummer - Da käme bei einer Bestellung aus den Personenstandsbüchern die 332-5 hinein.

              2. Spalte Bestellschein: SIGNATUR!!! - Da kommt die von Dir ermittelte Bestellsignatur hinein. Sieht dann so aus

              38679 u. 278/1899

              Setzt sich zusammen aus der ermittelten Signatur aus dem online Findbuch u.
              der Registernummer der Urkunde sowie /Jahrgang der Urkunde.


              Der Bestellschein ist also sehr wichtig!!!

              Du bringst 2 Arbeitsschritte durcheinander. Der Bestellschein ist für das Archiv wichtig, um die Bestelleinheit aus dem Magazin auszuheben und der Reproduktionauftrag ist für die Druckerei wichtig um die Bestelleinheit zu kopieren. Da sich die Druckerei im Staatsarchiv befindet, wird dort Hand in Hand gearbeitet.

              Lieben Gruß
              Lizzy
              Zuletzt geändert von Gast; 02.08.2013, 12:26.

              Kommentar

              Lädt...
              X