Suche nach Mommert aus Leubus, Niederschlesien

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • omaopa
    Neuer Benutzer
    • 17.06.2009
    • 2

    Suche nach Mommert aus Leubus, Niederschlesien

    Hallo an alle Familienforscher,

    ich suche nach den Vorfahren und Geschwistern meines Großvaters Paul Mommert, geb. am 11.05.1893 in Leubus Kr. Wohlau, Niederschlesien. Hier lebte er auch mit seiner Familie bis zu deren Vertreibung 1945. Er war katholischen Glaubens.

    Wenn mir jemand bei der Suche behilflich sein kann, wäre ich ihm sehr dankbar.

    Omaopa
  • Friedhard Pfeiffer
    Erfahrener Benutzer
    • 03.02.2006
    • 5053

    #2
    Leubus, Kreis Wohlau, hat ein eigenes [kath.] Kirchspiel und hatte einen eigenen eigenen Standesamtsbezirk. Die Standesamtregister von 1874 bis 1943 mit kleinsten Lücken befinden sich im Standesamt I in Berlin. Die Kirchenbücher sind vernichtet.
    Mit freundlichen Grüßen
    Friedhard Pfeiffer

    Kommentar

    • Paulchen
      Erfahrener Benutzer
      • 28.11.2008
      • 316

      #3
      Hallo, Herr Pfeiffer!

      Ihre Info stammt aus dem Kaps, richtig? Der verwendet den Ausdruck 'vernichtet'. Nun gab es aber zwei kath. Pfarreien.
      1x Dorf Leubus mit dem Kloster, also die 1150 erwähnte Kirche Maria Himmelfahrt, Tf ab 1702, Tr ab 1703 und Bg ab 1704. Eingepfarrt war hierzu lediglich der Klosterplatz, allerdings hielt sich gastweise auch das Dorf Leubus dazu.
      1x Städtel Leubus mit der 1217 erwähnten Kirche St. Valentin, Tf, Tr,Bg ab 1716. Eingepfarrt sind das Städtel, Praukau, Rathau, Sagritz, Gleinau und Rogau.

      Nun schreibt Kaps zu beiden 'vernichtet', was aber nicht richtig ist. Seine Angaben aus den 1960er sind in vielen Fällen überholt. Pater schrieb 1998 in seinem Verzeichnis zum Erzbistumsarchiv (S. 138): Pfarrei Kloster Leubus: Tf,Tr, Bg 1818-1943, d.h. nur der erste Band ging wohl verloren. Die anderen sind vorhanden. Des weiteren erwähnt er (Sig. 547) noch Tf 1928-1957, was vermutlich den letzten Tf-Band aus St. Valentin darstellt. Diese Angaben werden auch online bestätigt:

      Ebenso gibt es davon dann natürlich eine Verfilmung:
      Taufen, Heiraten, Tote 1818-1900 FHL INTL Film 1896848 Item 3
      Wenn die gesuchte Familie Mommert am Klosterplatz oder im Dorf Leubus lebte, sollte sie im Film enthalten sein. Andernfalls müssen die Standesamtsregister genutzt werden. Allerdings weist PRADZIAD unter dem Namen Lubiąż keine solchen zivilen Register nach, dann wären die in Berlin die einzigen, aber wegen der momentan langen Bearbeitungszeit vom Standesamt I (12-15 Monate ??) nur sehr schwer zu bekommen.

      Ein Paul Mommert hatte Grundbesitz im Kreis Glogau:


      Paulchen

      Kommentar

      • omaopa
        Neuer Benutzer
        • 17.06.2009
        • 2

        #4
        Hallo Herr Pfeiffer, Hallo Paulchen,

        vielen Dank für Eure Hilfe. Dadurch bin ich wieder ein Stück weiter gekommen.

        mfg.

        omaopa

        Kommentar

        • Branka
          Benutzer
          • 12.09.2010
          • 14

          #5
          Paul Mommert

          Hallo omaopa,

          ich denke, dass ich eventuell weiterhelfen kann, wenngleich ich Paul Mommert (*1893) nicht genau meinem Stammbaum zuordnen kann.

          Meine Mommert-Linie beginnt mit
          Joseph Mommert, geb. 1785 im Kreis Steinau, Bauer, (s. Profilfoto)
          verh. mit Anna Barbara Fleischer

          Deren gemeinsamer Sohn ist
          Anton Joseph Mommert, geb. 8.12.1810 in Königlich Krehlau, gest. 24.8.1883 in Königlich Krehlau,
          verh. mit Barbara Elisabeth Schrödter, geb. 11.9.1819 in Krehlau

          Diese beiden hatten miteinander 12 Kinder, von denen sicherlich nicht alle das Erwachsenenalter erreicht haben und von denen mir bis auf meinen Vorfahren (Johann) Julius (geb. 12. Juli 1855) und einen seinen Brüder (Robert, geb. 23.5.1864) die Geburtsdaten fehlen.
          Hier findet sich allerdings neben Anton, August, Emilie, Felicitas, Joseph, Karl, Marie, Oskar und Otto auch ein Paul Mommert.

          Betrachtet man aber die Geburtsdaten der potentiellen Geschwister, ist es wahrscheinlicher, dass Paul Mommert (* 1893) ein Sohn des oben Genannten ist - oder aber Sohn eines der Geschwister.

          Die Gemeinden Königlich Krehlau und Leubus lagen beide im Kreis Wohlau (http://www.verwaltungsgeschichte.de/wohlau.html), sodass es mir wahrscheinlich vorkommt, dass wir hier dieselben Vorfahren haben. Der Kreis Steinau wurde dem Kreis Wohlau erst später zugefügt, liegt aber in unmittelbarer Nähe.

          Unabhängig davon findet sich der Name Paul Mommert zweimal im Adressbücherverzeichnis (Jg. 1913) dieser Seite: http://adressbuecher.genealogy.net/entry/search
          Mommert Paul, Schiedsmann und Bauergutsbesitzer, Görlitz (Kreis Glogau) Mommert Paul, Wassermühlenbesitzer, Tarnau


          Liebe Grüße,
          Branka

          Kommentar

          • Branka
            Benutzer
            • 12.09.2010
            • 14

            #6
            Hallo omaopa,

            ich denke, dass ich eventuell weiterhelfen kann, wenngleich ich Paul Mommert (*1893) nicht genau meinem Stammbaum zuordnen kann.

            Meine Mommert-Linie beginnt mit
            Joseph Mommert, geb. 1785 im Kreis Steinau, Bauer, (s. Profilfoto)
            verh. mit Anna Barbara Fleischer

            Deren gemeinsamer Sohn ist
            Anton Joseph Mommert, geb. 8.12.1810 in Königlich Krehlau, gest. 24.8.1883 in Königlich Krehlau,
            verh. mit Barbara Elisabeth Schrödter, geb. 11.9.1819 in Krehlau

            Diese beiden hatten miteinander 12 Kinder, von denen sicherlich nicht alle das Erwachsenenalter erreicht haben und von denen mir bis auf meinen Vorfahren (Johann) Julius (geb. 12. Juli 1855) und einen seinen Brüder (Robert, geb. 23.5.1864) die Geburtsdaten fehlen.
            Hier findet sich allerdings neben Anton, August, Emilie, Felicitas, Joseph, Karl, Marie, Oskar und Otto auch ein Paul Mommert.

            Betrachtet man aber die Geburtsdaten der potentiellen Geschwister, ist es wahrscheinlicher, dass Paul Mommert (* 1893) ein Sohn des oben Genannten ist - oder aber Sohn eines der Geschwister.

            Die Gemeinden Königlich Krehlau und Leubus lagen beide im Kreis Wohlau (http://www.verwaltungsgeschichte.de/wohlau.html), sodass es mir wahrscheinlich vorkommt, dass wir hier dieselben Vorfahren haben. Der Kreis Steinau wurde dem Kreis Wohlau erst später zugefügt, liegt aber in unmittelbarer Nähe.

            Unabhängig davon findet sich der Name Paul Mommert zweimal im Adressbücherverzeichnis (Jg. 1913) dieser Seite: http://adressbuecher.genealogy.net/entry/search
            Mommert Paul, Schiedsmann und Bauergutsbesitzer, Görlitz (Kreis Glogau) Mommert Paul, Wassermühlenbesitzer, Tarnau


            Liebe Grüße,
            Branka

            Kommentar

            • SigB
              Benutzer
              • 19.03.2012
              • 5

              #7
              Mommert

              an Familienforscher
              Ich bin neu in dem Forum. Bin nun Rentnerin und möchte meine Herkunft erforschen.Durch Branka August 2011 bin ich auf die Mommerts gestoßen.
              Meine Vorfahren kommen aus dem Kreis Wohlau-Steinau.Krehlau ist das Kirchspiel.Hier war ich im letzten Jahr zur 150Jahrfeier der Gemeinde St.Martin eingeladen.Es war beeindruckent.An Daten kann ich nur meine Oma Maria Lorenz lieferngeb.25.7.1897 in KleinBauschwitz.Sie ist eine geb. Scholz.
              Ihr Vater Heinrich Scholz und Maria geb. Mommert Weitere Daten besitzte ich nicht. Bis auf die Aussage meines Vaters, in Hochbauschwitz eine Oma gehabt zu haben,sehr wage?Gibt es jemanden der mir eine Verbindung herstellen kann?
              Die Scholz hatten in Kleinbauschwitz ein Landwarenhaus.Die Mutter könnte dann um 1870 geboren sein.
              Bitte um Hilfe SigB
              Eine Mommert hat vor dem Krieg einen Alfred Giesert aus Krehlau geheiratet,sie ist 1946 an Typhus verstorben.
              In meinem, Besitz ist ein Gebetsbildechen vom Berg Haifa Jerusalem wo ich eine Verbindung auf den Pfarrer Carl Mommert hoffe.Es stammt aus dem Jahr 1886 von Leo dem XIII .
              Gruß Siglinde
              Zuletzt geändert von SigB; 21.03.2012, 12:29. Grund: Erweiterung auf mütterliche Familie

              Kommentar

              • Hildegard13
                Benutzer
                • 05.06.2011
                • 12

                #8
                Hallo liebe Siglinde, unsere Vohrfaren kommen aus Hochbauschwitz vielleicht können wir in Kontakt treten.
                Gruß Hildegard 13

                Kommentar

                • mommert
                  Neuer Benutzer
                  • 02.04.2010
                  • 3

                  #9
                  Hallo omaopa,

                  Unabhängig davon findet sich der Name Paul Mommert zweimal im Adressbücherverzeichnis (Jg. 1913) dieser Seite: http://adressbuecher.genealogy.net/entry/search
                  Glogau) Mommert Paul, Wassermühlenbesitzer, Tarnau

                  Hallo Branka,

                  dieser Paul Mommert ist wiederum mein Ur-Großvater *02.01.1868 in Altwasser. Er war verheiratet mit einer Marie Bertha Ida Scholz *11.07.1879 in Klein Rinnersdorf Kreis Lüben. Beide hatten 6 Kinder Johann Georg, Agnes, Johann, Franz Bruno, Paul und Martha.
                  Der Vater von Paul war Josef Mommert *1828 Altwasser und dessen Vater wiederum Anton. Weiter zurück komme ich leider noch nicht.

                  Grüße
                  mommert

                  Kommentar

                  • SigB
                    Benutzer
                    • 19.03.2012
                    • 5

                    #10
                    Liebe Hildegard
                    freue mich sehr über ein Echo,weiß aber leider nichts als Maria Mommert mit dem Jahrgang ca.1870Kannst du mir da einen Anschluß anbieten
                    Würde mich freuen Siglinde

                    Kommentar

                    • SigB
                      Benutzer
                      • 19.03.2012
                      • 5

                      #11
                      Zitat von Friedhard Pfeiffer Beitrag anzeigen
                      Leubus, Kreis Wohlau, hat ein eigenes [kath.] Kirchspiel und hatte einen eigenen eigenen Standesamtsbezirk. Die Standesamtregister von 1874 bis 1943 mit kleinsten Lücken befinden sich im Standesamt I in Berlin. Die Kirchenbücher sind vernichtet.
                      Mit freundlichen Grüßen
                      Friedhard Pfeiffer
                      Hallo Herr Pfeiffer
                      habe eben erst diesen Beitrag zur Kenntnis genommen.
                      Ich hoffe seid 2Jahren auf eine Antwort aus Berlin zu dem Kirchspiel Krehlau. Haben sie ähnliche Wartezeiten erlebt?

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X