Familie Quaß Kreis Kreuzburg

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Virginia
    Benutzer
    • 19.04.2010
    • 26

    Familie Quaß Kreis Kreuzburg

    Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: 1900
    Genauere Orts-/Gebietseingrenzung: Konstadt, Kreis Kreuzburg
    fernabfrage.ahnenforschung.net vor der Beitragserstellung genutzt: ja
    Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive, Datenbanken)atenbanken im Internet


    Hallo liebe Ahnenforscher,

    ich suche Geburts- und Heiratsdaten von Emilie Quaß geb. Lorek und Fritz Quaß. Das ganze müsste den Zeitraum um 1900 betreffen und als Ortsangabe habe ich Konstadt im Kreis Kreuzburg.

    Wie kann ich an Namensregister o.ä. des Kreises bzw. der Stadt gelangen?

    Habe das ganze Forum durchgesucht bzw. das Internet und bin nun ratlos.
    Ich würde mich auch mit Kirchen etc. in Verbindung setzen, finde aber keine Adressen aus diesem Ort.

    Danke für die Hilfe.
    Lg.
  • Genarzmi
    Benutzer
    • 09.11.2009
    • 49

    #2
    Hallo,

    meine Urgroßmutter Martha Ernestine Quass * 1890 stammte aus Thorn/ Mocker in Schlesien.

    Konstadt heißt heute Wolcyn und liegt in Oberschlesien.

    Geh mal auf diesen link http://kpbc.umk.pl/dlibra und bei Sammlungen gib einfach mal Wolcyn oder Kontadt ein, vielleicht wirst Du hier fündig.

    LG

    Michael

    Kommentar

    • Friedhard Pfeiffer
      Erfahrener Benutzer
      • 03.02.2006
      • 5053

      #3
      Konstadt hatte ein ev. Kirchspiel. Es ist teils zum kath. Kirchspiel Bodland, teils zu Wallendorf zugeordnet.
      Mit freundlichen Grüßen
      Friedhard Pfeiffer

      Kommentar

      • Virginia
        Benutzer
        • 19.04.2010
        • 26

        #4
        Vielen Dank.
        @Genarzmi: auf dem Link konnte ich leider nichts finden, das mir hilft. Aber danke, vielleicht brauche ich es an anderer Stelle mal.

        @Friedhard: vielen Dank. und wie kann ich mit dieser Information jetzt weiter machen?

        Lg. Virginia

        Kommentar

        • AlAvo
          • 14.03.2008
          • 6277

          #5
          AW: Konstadt

          Zitat von Virginia Beitrag anzeigen

          Hallo liebe Ahnenforscher,

          ich suche Geburts- und Heiratsdaten von Emilie Quaß geb. Lorek und Fritz Quaß. Das ganze müsste den Zeitraum um 1900 betreffen und als Ortsangabe habe ich Konstadt im Kreis Kreuzburg.

          Wie kann ich an Namensregister o.ä. des Kreises bzw. der Stadt gelangen?

          Habe das ganze Forum durchgesucht bzw. das Internet und bin nun ratlos.
          Ich würde mich auch mit Kirchen etc. in Verbindung setzen, finde aber keine Adressen aus diesem Ort.

          Danke für die Hilfe.
          Lg.

          Hallo Virginia,

          zur Ergänzung finden sich nachfolgend Kartenausschnitte zu Kronstadt:

          Konstadt, 1890


          Konstadt, heute Wolcyn



          Ich hoffe, mit diesen Angaben ein wenig zu helfen?

          Grüße
          AlAvo
          War Mitglied der Lettischen Kriegsgräberfürsorge (Bralu Kapi Komiteja)

          Zirkus- und Schaustellerfamilie Renz sowie Lettland

          Reisenden zu folgen ist nicht einfach, um so mehr, wenn deren Wege mehr als zweihundert Jahre zurück liegen!


          Kommentar

          • Virginia
            Benutzer
            • 19.04.2010
            • 26

            #6
            Vielen Dank, die Karten habe ich auch schon gefunden. Aber ich finde einfach nichts zu dem Namen Quass...
            Naja, ich suche einfach weiter...

            Vielen Dank.

            Kommentar

            • AlAvo
              • 14.03.2008
              • 6277

              #7
              AW: Konstadt

              Zitat von Virginia Beitrag anzeigen
              Vielen Dank, die Karten habe ich auch schon gefunden. Aber ich finde einfach nichts zu dem Namen Quass...
              Naja, ich suche einfach weiter...

              Vielen Dank.

              Hallo Virginia,

              vielen Dank für Deine Rückmeldung.
              Es war mir dennoch ein Vergnügen!

              In diesem Sinne...
              ...wünsche ich viel Erfolg bei Deinen weiteren Bemühungen!


              Viele Grüße
              AlAvo
              War Mitglied der Lettischen Kriegsgräberfürsorge (Bralu Kapi Komiteja)

              Zirkus- und Schaustellerfamilie Renz sowie Lettland

              Reisenden zu folgen ist nicht einfach, um so mehr, wenn deren Wege mehr als zweihundert Jahre zurück liegen!


              Kommentar

              • Friedhard Pfeiffer
                Erfahrener Benutzer
                • 03.02.2006
                • 5053

                #8
                Zitat von Virginia Beitrag anzeigen
                @Friedhard: Vielen Dank. Und wie kann ich mit dieser Information jetzt weiter machen?
                Die Standesamtsregister von Konstadt werden, soweit sie jünger als 100 Jahre sind, bis 1938 mit Ausnahme der Heiratsregister 1922 im Standesamt Konstadt = Urzad Stanu Cywilnego, ul. Dworcowa 1, PL-46-250 Wolczyn, soweit sie älter sind, im Staatsarchiv Oppeln = Archiwum Panstwowe w Opolu, ul. Zamkowa 2, PL-45-016 Opole, ab 01.10.1874 aufbewahrt. Dieses Archiv hat auch ev. Kirchenbücher von 1859 bis 1869.
                Die Mormonen haben von den kath. Kirchenbüchern von Bodland Filme 1718 bis 2007. Von Wallendorf haben sie Filme der Kirchenbücher von 1684 bis 1920.
                Mit freundlichen Grüßen
                Friedhard Pfeiffer

                Kommentar

                • Virginia
                  Benutzer
                  • 19.04.2010
                  • 26

                  #9
                  Hallo Friedhard,

                  danke für die Zusammenstellung. Ich kann leider kein polnisch und auf den Internetseiten der polnischen Archive scheint es wohl keine online-Datenbanken zu geben.

                  Soll ich denen einfach eine Mail schreiben auf englisch? Oder einen Brief? Wie genau muss ich jetzt weiter machen?

                  Die Filmbestellung bei den Mormonen habe ich gefunden, aber das ist ziemlich teuer für mich und ich würde dann erstmal im europäischen Raum weiterforschen. Ich müsste sonst so viele Filme bestellen.
                  Zuletzt geändert von Virginia; 20.04.2010, 10:26.

                  Kommentar

                  • constadiensius
                    Neuer Benutzer
                    • 07.03.2010
                    • 3

                    #10
                    Hallo Lg.Virginia,
                    zufällig fand ich Ihre Seite über die Suche von Emilie Quaß
                    geb.Lorek und Fritz Quaß.Habe mich etwas in meinem Konstädter Archiv umgesehen und folgendes gefunden.
                    Der Name Quas (auf polnisch Kwas=Säure)wurde erstmal im Jahre 1591 erwähnt.In diesem Jahre war Thomas Quas
                    der Konstädter Stadtvogt.Im Adressbuch der Stadt
                    Konstadt 1924 u.1934 ist Johann Lorek zuerst Eisenbahnarbeiter,später dann Friedhofswärter.Im Adressbuch 1920 ist der Name Lorek da,Quaß fehlt.Obwohl
                    viele Urkunden gerettet wurden, ist eine Suche hier in
                    Konstadt, das jetzt Wołczyn heißt, sehr umständlich.Die
                    Urkunden von 1900 bis 1938 befinden sich noch hier.
                    Das Staatsarchiv Opole (Oppeln) hat die Urkunden bis
                    1900.Urkunden der kath.Kirche Konstadt sind alle vorhanden, die ev.wurden um 2000 vernichtet.Wenn ich
                    was finden werde, melde ich mich bei Ihnen.
                    Mit freundlichem Gruß
                    ein waschechter Konstädter

                    Georg Kuras
                    PS Meine E-mailadresse:
                    juwil36@vp.pl

                    Kommentar

                    • constadiensius
                      Neuer Benutzer
                      • 07.03.2010
                      • 3

                      #11
                      Suche von Geburts-und Heiratsdaten v.E.Quaß

                      Zitat von Virginia Beitrag anzeigen
                      Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: 1900
                      Genauere Orts-/Gebietseingrenzung: Konstadt, Kreis Kreuzburg
                      fernabfrage.ahnenforschung.net vor der Beitragserstellung genutzt: ja
                      Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive, Datenbanken)atenbanken im Internet


                      Hallo liebe Ahnenforscher,

                      ich suche Geburts- und Heiratsdaten von Emilie Quaß geb. Lorek und Fritz Quaß. Das ganze müsste den Zeitraum um 1900 betreffen und als Ortsangabe habe ich Konstadt im Kreis Kreuzburg.

                      Wie kann ich an Namensregister o.ä. des Kreises bzw. der Stadt gelangen?

                      Habe das ganze Forum durchgesucht bzw. das Internet und bin nun ratlos.
                      Ich würde mich auch mit Kirchen etc. in Verbindung setzen, finde aber keine Adressen aus diesem Ort.

                      Danke für die Hilfe.
                      Lg.

                      Hallo Lg.

                      Melde mich nochmals aus Konstadt jetzt Wołczyn mit einigen Ergänzungen.Die gesuchten Personenstandsbücher der Stadt Konstadt bis zum Jahre
                      1910 befinden sich im polnischen Staatsarchiv (Archiwum Państwowe Opole).Die jüngeren Jahrgänge
                      1911 -1938(bis Ende Juni) befinden sich noch im Standesamt Wołczyn.Namensverzeichnisse des Kreises
                      Kreuzburg findet man auch im og.Staatsarchiv Opole
                      in Adressbüchern des Kreises Kreuzburg.Die Internetadresse und anderen Daten des Archivs:
                      Witaj na stronie Archiwum w Opolu. W tym informatorze znajdziesz wszystko na temat archiwum państwowego. Jak działa archiwum państwowe ? Wszelakiego rodzaju placówki organizacyjno-administracyjne określane mianem archiwów koniecznie powinny opierać się na działaniu z uwzględnieniem wszelakich środków ewidencyjnych. Tak jest zarówno w prywatnych, czyli innymi słowy zakładowych archiwalnych placówkach, jak również w punktach państwowych. Musimy zwrócić tu uwagę przede wszystkim na to, że poprzez istniejące i obowiązujące środki ewidencyjne archiwalnych placówek możliwe okazuje się przede wszystkim właściwe przechowywanie, magazynowanie i selekcjonowanie dokumentów tu opisywanych, w tym zwłaszcza ich precyzyjne określanie pod kątem kategorii, stanu, czy też ilości. Wiąże się to przede wszystkim z faktem, że dają one sposobność odszukania materiałów wtedy, kiedy jest to niezbędne, w razie występowania takiego a nie innego zapotrzebowania na nie oraz wybrakowania czy wypożyczenia oraz powszechnego udostępniania- najczęściej odpowiednim jednostkom urzędowym. Warto także nadmienić, że ewidencja akt składa się z kilku elementów nadrzędnych, do jakich zalicza się między innymi spisy zdawczo-odbiorcze akt, a także kategorię B czyli segregowanie i selekcjonowanie dokumentacji niearchiwalnej. Nie zapominajmy także o właściwym oddzielaniu akt od akt archiwalnych. Dodatkowo, warto też nadmienić, że w archiwach działają odpowiednie kartoteki udostępniające akta, w których są też właściwe protokoły oraz spisy dokumentacji przechowywanej. Na element środków ewidencyjnych w zakresie pracy standardowego punktu archiwalnego wlicza się także inwentarz kartkowy czy tez nawet makulaturę.

                      Mit freundlichem Gruß
                      Georg Kuras

                      Kommentar

                      • constadiensius
                        Neuer Benutzer
                        • 07.03.2010
                        • 3

                        #12
                        Kirchen in Konstadt jetzt Wołczyn

                        Zitat von Friedhard Pfeiffer Beitrag anzeigen
                        Konstadt hatte ein ev. Kirchspiel. Es ist teils zum kath. Kirchspiel Bodland, teils zu Wallendorf zugeordnet.
                        Mit freundlichen Grüßen
                        Friedhard Pfeiffer
                        Hallo Herr Pfeiffer,

                        zum derzeitigen Kirchspiel der sg.evangelisch-augsburgischen Konstädter Kirchengemeinde außer Konstadt
                        gehört Pitschen und Baumgarten.Sitz des Bischofs ist Kattowitz (Katowice).
                        Zum katholischen Konstädter Kirchspiel außer Konstadt
                        gehört Bürgsdorf,Jeroltschütz und Wundschütz.Sitz des Bischofs ist Kalisch(Kalisz).
                        Mit freundlichem Gruß
                        Georg
                        PS Weitere Fragen bitte an :
                        juwil36@vp.pl

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X