Berufeliste?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Catha-Tina
    Erfahrener Benutzer
    • 14.10.2009
    • 1839

    Berufeliste?

    Hallo,
    ich weiß, dass ich sie schon hier gesehen habe, eine sehr ausführliche Liste sämtlicher (alten) Berufsbezeichnungen. Aber ich finde sie nicht wieder, bitte bitte !!!

    Grüße
    Catha-Tina
    Viele Grüße
    Catha-Tina

    Suche
    - die Herkunft des Joh. August Kuhblank, Geburt um 1722, Tod 1808 in Schafstädt, seit 1751 in Schafstädt nachweisbar, sowie
    - die Herkunft des Joh. Gottfried Siegmund, Holz- und Revierförster bei den Grafen von Stolberg in Wachau (Sachsen), Geburt um 1719,
    Heirat 1751 in Wachau mit Johanna Rosina Förster, Tod 1805 in Wachau

  • Bodo Harfert
    Erfahrener Benutzer
    • 20.09.2009
    • 167

    #2



    Hallo bei diesen beiden bin ich fündig geworden !
    uni-heidelberg über die Suchmaske gehen.
    Lg Bodo
    Ostpreussen, Krs.Königsberg, Krs.Wehlau,Krs Labiau.
    Broweleit, Findekling, Hochfeld, Heinze(l), Isermann, Jung, Kinsel, Liedemann.

    Westpreussen, Posen, Poznan.
    Harfert, Garfert, Kwandt, Quandt, Dreilich.

    Polen, Kalisch, Kalisz.
    Dreilich, Kwandt, Sonntag.

    Russl / Polen, Schitomir, Schytomir, Zytomierz.
    Harfert, Garfert, Гарферт, Mertin, Gellert, Геллерт, Kwandt, Quandt, КВАНДТ, Dreilich, ДРАЙЛИХ.

    Kommentar

    • fxck
      Erfahrener Benutzer
      • 23.08.2009
      • 1081

      #3
      Oder hier: http://www.andreas-karstens.de/Berufe/berufe_i.htm.

      LG Anton
      Suche in folgenden Orten:
      Kreis Tachau/Egerland: Pfraumberg, Ujest, Zummern, Lusen, Labant, Mallowitz (FN: Frank, Roppert, Scheinkönig, Peyerl, Haibach, Schwarz...)
      Erzgebirge: Beierfeld, Grünhain, Eibenstock, Bernsbach, Lauter (FN: Fröhlich, Hennig, Stieler, Jugelt, Heimann...)
      Thüringen: Tanna, Rödersdorf, Friedrichroda (FN: Kunstmann, Götz, Rathsmann).

      Kommentar

      • Catha-Tina
        Erfahrener Benutzer
        • 14.10.2009
        • 1839

        #4
        Danke für die Lnks! Ich dachte, die Liste wäre hier irgendwo auf dieser Website... ich grübele über den Beruf "Handarbeiter", der in diesen Listen auch nicht drin steht. Ist aber Sütterlin und steht bei mir mehrmals auf Geburt, Heirats- und Sterbeurkunde zu verschiedenen Personen. Vielleicht lese ich das aber auch falsch. Hat jemand eine Idee, was es sonst sein könnte, also ...arbeiter hinten ist klar.
        Sonst muss ich es mal abforografieren und zu den Lesehilfen stellen.
        Grüße
        Catha-Tina
        Viele Grüße
        Catha-Tina

        Suche
        - die Herkunft des Joh. August Kuhblank, Geburt um 1722, Tod 1808 in Schafstädt, seit 1751 in Schafstädt nachweisbar, sowie
        - die Herkunft des Joh. Gottfried Siegmund, Holz- und Revierförster bei den Grafen von Stolberg in Wachau (Sachsen), Geburt um 1719,
        Heirat 1751 in Wachau mit Johanna Rosina Förster, Tod 1805 in Wachau

        Kommentar

        • fxck
          Erfahrener Benutzer
          • 23.08.2009
          • 1081

          #5
          Hallo Catha-Tina,

          das Lexicon "Krünitz" sagt dazu in Bd. 21, S. 443:

          "Hand=Arbeit, eine jede Arbeit, welche vornehmlich mit der Hand verrichtet wird, im Gegensatze der Kopf=Arbeit. Daher der Hand=Arbeiter, und die Hand=Arbeiterinn, eine Person, welche solche Arbeit verrichtet, daraus ihr vornehmstes Geschäfft macht. Siehe auch Tage=Löhner."

          Zum Tagelöhner steht in Bd. 179, S. 482:
          "Tagelöhner, Fr. Journalier, Gens de journée, Homme de journée, ein Handarbeiter, welcher um Tagelohn arbeitet. Im Schwabenspiegel Tagewerker, ehemals auch Liedlöhner. Also in engerer Bedeutung ein unzünftiger Handarbeiter, der kein Handwerk betreibt oder kein eigentliches bürgerliches Gewerbe, sondern bloß diejenigen Dienste leistet, die auf dem Felde oder Acker verrichtet werden, und wozu er angewiesen wird, und in den Städten ein Handlanger, Handreicher, sowohl bei den Handwerkern, wie z. B. den Maurern, als auch bei andern Geschäften, im Handel, bei der Apothekerkunst etc., wo sie Handarbeiten verrichten."

          Hier zum Nachlesen: http://www.kruenitz1.uni-trier.de/, dann auf Oeconomische Encyclopädie online, und dann durchklicken.

          LG Anton
          Suche in folgenden Orten:
          Kreis Tachau/Egerland: Pfraumberg, Ujest, Zummern, Lusen, Labant, Mallowitz (FN: Frank, Roppert, Scheinkönig, Peyerl, Haibach, Schwarz...)
          Erzgebirge: Beierfeld, Grünhain, Eibenstock, Bernsbach, Lauter (FN: Fröhlich, Hennig, Stieler, Jugelt, Heimann...)
          Thüringen: Tanna, Rödersdorf, Friedrichroda (FN: Kunstmann, Götz, Rathsmann).

          Kommentar

          • Catha-Tina
            Erfahrener Benutzer
            • 14.10.2009
            • 1839

            #6
            Danke, dann wird es wohl so sein. Aber ich lass noch mal einen Schriftkundigen drauf gucken... Ist ein Kürschner auch ein Handarbeiter? Auf der Geburtsurkunde seines Sohnes steht Kürschner (glaube ich jedenfalls) und auf der Sterbeurkunde seiner Frau Handarbeiter, auch der Schwiegervater nennt sich so. Man kann es auch weiter fassen, alle, die mit den Händen arbeiten, Handwerker oder so...
            Oder er hat den Beruf gewechselt...
            Grüße
            Catha-Tina
            Viele Grüße
            Catha-Tina

            Suche
            - die Herkunft des Joh. August Kuhblank, Geburt um 1722, Tod 1808 in Schafstädt, seit 1751 in Schafstädt nachweisbar, sowie
            - die Herkunft des Joh. Gottfried Siegmund, Holz- und Revierförster bei den Grafen von Stolberg in Wachau (Sachsen), Geburt um 1719,
            Heirat 1751 in Wachau mit Johanna Rosina Förster, Tod 1805 in Wachau

            Kommentar

            • fxck
              Erfahrener Benutzer
              • 23.08.2009
              • 1081

              #7
              Kannst das auch gleich hier reinsetzen, Catha-Tina.
              Suche in folgenden Orten:
              Kreis Tachau/Egerland: Pfraumberg, Ujest, Zummern, Lusen, Labant, Mallowitz (FN: Frank, Roppert, Scheinkönig, Peyerl, Haibach, Schwarz...)
              Erzgebirge: Beierfeld, Grünhain, Eibenstock, Bernsbach, Lauter (FN: Fröhlich, Hennig, Stieler, Jugelt, Heimann...)
              Thüringen: Tanna, Rödersdorf, Friedrichroda (FN: Kunstmann, Götz, Rathsmann).

              Kommentar

              • udofalk
                Neuer Benutzer
                • 13.10.2009
                • 2

                #8
                Hallo Tina,
                melde mich einfach mal zu deinen Themen.Falls du es noch nicht rausgefunden hast?!

                ein Kuerschner ist ein Handwerksberuf der mit Tierhaeuten ,Pelze und anderes Arbeitet also einer der Pelzbekleidung anfertigt.Das heisst die Felle oder Pelze sind somit schon gegerbt und zur Verarbeitung von Bekleidung vorbereitet.
                Solltest du weitere Fragen in Sachen Bekleidung oder Berufe haben ,du kannst mich alles fragen gebe dir gerne weitere Auskunft.
                Gruss Udo

                Kommentar

                • Catha-Tina
                  Erfahrener Benutzer
                  • 14.10.2009
                  • 1839

                  #9
                  Hallo Udo,
                  nett, dass du mir noch geantwortet hast, aaaber ich wusste, was ein Kürschner ist . Hab mich vielleicht etwas unklar ausgedrückt , meine Frage ging dahin, ob man früher einen Kürschner evtl. unter Handarbeiter (was vielleicht auch Handwerker bedeuten könnte) eingeordnet hat...
                  Viele Grüße
                  Catha-Tina

                  Suche
                  - die Herkunft des Joh. August Kuhblank, Geburt um 1722, Tod 1808 in Schafstädt, seit 1751 in Schafstädt nachweisbar, sowie
                  - die Herkunft des Joh. Gottfried Siegmund, Holz- und Revierförster bei den Grafen von Stolberg in Wachau (Sachsen), Geburt um 1719,
                  Heirat 1751 in Wachau mit Johanna Rosina Förster, Tod 1805 in Wachau

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X