BÄHR aus Eisenach, aber wo danach ?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • afgün
    Erfahrener Benutzer
    • 30.11.2007
    • 396

    BÄHR aus Eisenach, aber wo danach ?

    Hallo,

    1802 starben Christian Heinrich BÄHR und seine Frau Johanna Elisabeth, geb. RÖHRBORN in Eisenach (er am 30. 4., sie 25.12.) und hinterließen - wie es in den Kirchenbüchern heißt - 10 Kinder (naja, größtenteils volljährig).

    Von zweien habe ich Traudaten gefunden, eine uneheliche Taufe gab's auch ... was ist aus den anderen geworden?

    Insbesondere interessiert mich also, ob jemand etwas mitteilen kann zu:

    Carolina Sophia Mariana *22. 2. 1761 Weimar
    Johann Heinrich August *19. 12.1762 Weimar
    Johann Christian Friedrich *14. 3. 1765 Weimar (starb er vor den Eltern ?)
    Christian Friedrich TF 24. Januar 1769 in Eisenach
    Johann Friedrich August TF 25. Oktober 1770 in Eisenach
    Christiana Dorothea Augustina TF 30. März 1772 in Eisenach
    Balthasar Ludwig TF 28. Oktober 1780 in Eisenach
    Johanna Carolina TF 06. Oktober 1785 in Eisenach

    die sicher mit ihren Eltern (ab Ende 1767) in Eisenach lebten, aber was passierte nach deren Tod? Weder in den Kirchenbüchern (Ausnahme siehe unten) noch im Bürgerbuch oder in Zeitungsverzeichnissen konnte ich bisher etwas finden. Sind sie etwa nach Weimar zurück oder wie Johann Christian Heinrich in kleinere Orte in der Umgebung (s.u.) oder ganz woanders hin (Dresden z.B., wo der Großvater her stammte ...) ?

    Etwas mehr bekannt ist über

    Christiana Charlotta * 2.7.1759 Weimar
    lässt 11. März 1780 in Eisenach unehelich eine Tochter taufen (Christiana Wilhelmina, die anscheinend früh stirbt), deren angegebenen Vater Friedrich Carl HEYER sie offenbar danach heiratet,

    Johann Wilhelm TF 27. April 1774 in Eisenach
    heiratet 11. 2. 1804 in Eisenach Sophia Friederike BERTRAM ... und dann ?

    Johann Christian Heinrich TF 21. März 1776 in Eisenach
    heiratet 15.10.1797 in Mülverstedt Wilhelmine Henriette Elisabeth BIEDERMANN *18.3.1778 Mlv. †21.11.1851
    sie hatten dort zusammen neun Kinder, gestorben ist er 22. 4. 1854 in Mülverstedt

    Alles, was jemand dazu weiß, wäre mir sehr willkommen!

    Freundliche Grüße,
    Günther
  • afgün
    Erfahrener Benutzer
    • 30.11.2007
    • 396

    #2
    BÄHR usw. in Eisenach - jetzt mehr Namen (Paten) !

    Guten Abend liebe Forumsmitglieder,

    zur Beantwortung meiner Fragen bzgl. Thüringer Vorfahren und deren Geschwistern könnten vielleicht auch Taufpaten beitragen; deshalb hier folgende Liste, bei der ich mich natürlich ebenfalls über jeden Hinweis freue:

    Christian RÖSSLER, OberConsistorialRath und Gen. Superintend.
    Frau RÖDIGER (Ehefrau des Cammerrath Georg Jacob Ludwig R.)
    Cammer Ass. von GÖCHHAUSEN
    Rath u. Amtmann STAFFEL zu Kalten Nordheim
    Jacob Friderich Freyherr von FRITZSCH, Geh. Rath in Weimar
    Christoph Friedrich v. ARNSWALD, CammerJuncker u. OberforstMstr.,
    Zillberg (muss wahrscheinlich Zillbach heißen)
    Johannetta Christiana STAFFEL zu Kaltennordheim (Ehefrau des Rath u.
    Amtmann Heinrich Georg ST.)
    Augustina RÖHRBORN (Ehefrau des Hauptmann zu Weimar Ernst Samuel R.)
    Thomas REINDEL, Doctor medicinae 'allhier'
    Joh. Andreas KNOLL, StadtRaths Bürgermeister
    Karl Wilhelm SCHUMACHER, Prof. am hiesigen Gymn. illustri
    Joh. Christian HÄHLING, Rath u. Amtmann
    Fr. GILLE (Ehefrau des OberSteuerVerwalter Georg Heinrich G.)
    August von BEUST (ält. Sohn des H. Joh. ... von Beust)
    Fr. (HofRath) von FEILITSCH
    Obristlieutnant von NEßELRODT zu Krauthaußen
    geh. Assistenz Rath SCHNAUß zu Weimar
    Wilhelm Balthasar Heinrich BACHMANN, herzogl. Cammer Verwalter in Weimar
    Joh. Christian Ludwig LÖSCHNER, herzogl. CammerMeister in Weimar
    Frau Louise MARTINI, verwitwete Pfarrfrau (?) zu Weimar,
    Johann Georg ROTHE, Mühlau (?), Inspector zu Ernstleben bei Allstädt
    an der Unstruth
    Maria Sophia Carolina MEYER (Ehefrau des Inspector Amts Accxxx
    Friedrich M.)

    Zur Erinnerung: die Beantwortung der ursprünglichen Fragen wird mich natürlich immer noch interessieren ...

    1802 starben Christian Heinrich BÄHR und seine Frau Johanna Elisabeth, geb. RÖHRBORN, in Eisenach (er am 30. 4., sie 25.12.) und hinterließen - wie es in den Kirchenbüchern heißt - 10 Kinder (naja, fast komplett volljährig).

    Von zweien habe ich Traudaten gefunden, eine uneheliche Taufe gab's auch ... was ist aus den anderen geworden (sag mir, wo die ... sind) ?

    Insbesondere interessiert mich also, ob jemand etwas mitteilen kann zu:

    Carolina Sophia Mariana *22. 2. 1761 Weimar
    Johann Heinrich August *19. 12.1762 Weimar
    Johann Christian Friedrich *14. 3. 1765 Weimar (starb er vor den Eltern ?)
    Christian Friedrich TF 24. Januar 1769 in Eisenach
    Johann Friedrich August TF 25. Oktober 1770 in Eisenach
    Christiana Dorothea Augustina TF 30. März 1772 in Eisenach
    Balthasar Ludwig TF 28. Oktober 1780 in Eisenach
    Johanna Carolina TF 06. Oktober 1785 in Eisenach

    die sicher mit ihren Eltern (ab Ende 1767) in Eisenach lebten, aber was passierte nach deren Tod?
    Weder in den Kirchenbüchern (Ausnahme siehe unten) noch im Bürgerbuch oder in Zeitungsverzeichnissen konnte ich bisher etwas finden. Sind sie etwa nach Weimar zurück oder wie Johann Christian Heinrich in kleinere Orte in der Umgebung (s.u.) oder ganz woanders hin (Dresden z.B., wo der Großvater her stammte ...) ?

    Etwas mehr ist zu finden über

    Christiana Charlotta * 2.7.1759 Weimar
    sie lässt am 11. März 1780 in Eisenach unehelich eine Tochter taufen (Christiana Wilhelmina, die anscheinend früh stirbt), deren angegebenen Vater Friedrich Carl HEYER sie offenbar danach heiratet,

    Johann Wilhelm TF 27. April 1774 in Eisenach
    heiratet 11. 2. 1804 in Eisenach Sophia Friederike BERTRAM ... und dann ?

    Johann Christian Heinrich TF 21. März 1776 in Eisenach
    heiratet 15.10.1797 in Mülverstedt Wilhelmine Henriette Elisabeth BIEDERMANN *18.3.1778 Mlv. †21.11.1851 ;
    sie hatten dort zusammen neun Kinder, gestorben ist er 22. 4. 1854 ebenfalls in Mülverstedt

    Alles, was jemand dazu weiß, wäre mir sehr willkommen!

    Freundliche Grüße aus Südhessen,
    Günther

    Kommentar

    • Merle
      Erfahrener Benutzer
      • 27.07.2008
      • 1267

      #3
      Hallo Günther,

      das sind ja ziemlich hochgestellte Persönlichkeiten als Paten. Was waren denn Deine Bährs von Beruf?

      Ist in den Kirchenbüchern denn nichts weiter zu finden an Heiraten und Sterbefällen? Beispielsweise die Heirat von Christiana Charlotta mit Friedrich Carl Heyer?

      Hast Du schon in den im Internet verfügbaren Adressbüchern und Datenbanken (gedbas, familysearch) geschaut?

      Gruß
      merle

      Kommentar

      • afgün
        Erfahrener Benutzer
        • 30.11.2007
        • 396

        #4
        wo sind sie geblieben ... ?

        Hallo Merle,

        vielen Dank für diese erste Reaktion auf meine Frage.
        Der Vater Christian Heinrich BÄHR war zunächst (in Weimar) Baukondukteur gewesen und wurde dann in Eisenach 'fürstlich Sachsen-Weimar-Eisenachischer Landbaumeister', also für den Eisenachischen Landesteil zuständig (gelegentlich auch als 'Hofbaumeister' bezeichnet).
        familysearch scheint mir in der Gegend grundsätzlich nicht so ergiebig zu sein, bei gedbas hatte ich auch nichts passendes gefunden (der Name BÄHR ist ja nicht so selten); selber in Eisenach nachzusehen (im Landeskirchlichen Archiv) hat mir aber durchaus auch Spaß gemacht - daher stammen ja z.B. die Patennamen. Auf den HEYER bin ich leider erst später gestoßen; und die Entfernung ist für mich nicht so gering, dass ich gleich mal hinfahre ... deswegen dachte ich, vielleicht gibt's hier jemanden, der ihn - oder eben jemanden von den anderen - schon 'hat' ... schaumermal, was noch so kommt (irgendwann bin ich dann auch wieder dort vor Ort).

        Das Seltsame ist in der Tat, dass nach dem Tod der Eltern 1802 lediglich noch die Heirat des einen Sohnes zu finden ist, keine weiteren einschlägigen Taufen, Heiraten, Begräbnisse in passenden Zeiträumen in den Registern, und auch im Stadtarchiv gibt's weder im Bürgerbuch noch in der Zusammenfassung von Zeitungsartikeln "Aus Eisenachs guten und bösen Tagen" irgendwelche Hinweise auf die Kinder des Paares ; in den dort verfügbaren Adressbüchern - gibt's allerdings erst von 1872 an, könnten also eher Enkel sein oder spätere Nachkommen - kommen sie genauso nicht vor (woraus die Vermutung erwächst, dass sie - wie Joh. Chr. Hch. - ebenfalls irgendwie das Weite gesucht haben ... irgendwo müssen sie doch geblieben sein ...).

        Passende Adressbücher im Internet wüsste ich jetzt nicht so richtig, wenn Du oder jemand anderes da noch 'nen Tipp hätte, wäre ich sehr dankbar.

        Freundliche Grüße aus dem sonnigen Südhessen,
        Günther

        Kommentar

        • oma
          Erfahrener Benutzer
          • 22.11.2008
          • 1381

          #5
          Ein freundliches Hallo an Günther,

          ich wollte eigentlich nur fragen, ob deine Suche nicht besser im Forum "Thüringen" aufgehoben wäre ?

          In Thüringen scheint übrigens auch die Sonne.
          Viele Grüße, Oma

          Kommentar

          • Merle
            Erfahrener Benutzer
            • 27.07.2008
            • 1267

            #6
            Hallo Günther,

            habe gerade bei den Adressbüchern in GenWiki nachgeschaut, aber wenn man dort in die Metasuche Bähr eingibt, bekommt man einfach zu viele Einträge. Das hilft also nicht. Andere online-Adressbücher wüßte ich jetzt auch nicht.

            Gibt es vielleicht noch Akten zum Tod der Eltern Bähr, das heißt Vormundschafts- oder Pflegschaftsunterlagen? Mindestens eines der Kinder war ja noch minderjährig. Jedes Puzzleteil könnte ja den entscheidenden Hinweis bringen.

            Gibt es vielleicht noch Meldekarten aus dieser Zeit (keine Ahnung, ob diese damals schon geführt wurden)?

            In Mülverstedt und Weimar hast Du noch nicht weiter geforscht, oder? Vielleicht gibt es dort Meldekarten?

            Gruß
            merle

            Gruß
            merle

            Kommentar

            • afgün
              Erfahrener Benutzer
              • 30.11.2007
              • 396

              #7
              Hallo,

              'Oma' hat ja soo recht ... ich hatte mich auch grad gewundert, warum ich gestern abend zuerst im Sachsen-Forum ergänzt habe (war halt spät ... ;-)

              Vielen Dank an Merle für die Ratschläge und Selber-Nachschauen(-Versuche)! Auf Vormundschafts- oder Pflegschaftsunterlagen war ich noch nicht gekommen, hatte ich auch noch nie mit zu tun, mal schaun wo sowas ggf. liegt ... interessante Möglichkeit.
              Meldewesen - hatte ich vermutet - ist erst später aufgekommen ...
              Von Mülverstedt habe ich etliches an Informationen aus den KB (einiges steht auch noch aus ...), jedenfalls neun Kinder des dorthin 'abgewanderten' Sohnes, ein paar Eheschließungen, weitere Nachkommen; aus Weimar waren sie ja weggezogen (1767), hatten noch Kontakte dorthin ... vielleicht ist's einen Versuch wert, dort aufs Geratewohl zu (ver-)suchen, ob sich später in den KB wieder was findet, einige evtl. in die damals bedeutendere der beiden 'Hauptstädte' gezogen sind.

              Also danke nochmal für alle Tipps - gerne nehme ich auch noch weitere entgegen!
              Günther

              Kommentar

              • Merle
                Erfahrener Benutzer
                • 27.07.2008
                • 1267

                #8
                Hallo Günther,

                ich bin hier auch nicht die Expertin, aber ich vermute, daß solche Pflegschafts- bzw. Vormundschaftsunterlagen, wenn, dann im jeweiligen Staatsarchiv sein müßten.

                Vielleicht gibt es von Weimar ja Adressbücher aus früheren Zeiten?

                Kam die Familie denn ursprünglich aus Weimar? Wo lebten denn die Eltern von dem Paar? Vielleicht sind die Kinder ja dorthin gegangen?

                Gruß
                merle

                Kommentar

                • afgün
                  Erfahrener Benutzer
                  • 30.11.2007
                  • 396

                  #9
                  Tja, liebe Merle, da scheint sich jetzt alles auf Weimar zu konzentrieren: das Staatsarchiv ist dort, ein Teil der Paten lebte in dieser Hauptstadt, die Eltern der Mutter stammten wahrscheinlich da her (zumindest ist sie dort geboren), allerdings haben sie höchstwahrscheinlich nicht mehr gelebt: müssten über 80 gewesen sein (die 'Kinder' waren ja beim Tod der Eltern auch schon zwischen 17 und über 40!); seine Eltern (also die Großeltern väterlicherseits) haben die Kinder gar nicht kennengelernt, bestenfalls die ältesten von ihnen wenige Jahre ihre Großmutter ... aber für sie wären wir jetzt im 'richtigen' Forum: der Großvater - der mit 62 nochmal geheiratet hatte, 6 Kinder mit der Frau bekam (die wohl auch zum Teil von ihm waren ... ;-) - war der in Dresden gestorbene Erbauer der Frauenkirche George Bähr, seine 'hinterlassene Eheliebste' Johanna Juliane geb. Wahl/Wehle, hatte inzwischen - seinem Wunsch entsprechend! - seinen Verwandten Johann George Schmidt geheiratet, war aber wohl zumindest bei der Geburt der hier in Frage kommenden jüngeren Enkel bereits gestorben.

                  Weimar hatte ich sowieso seit einiger Zeit schon überlegt, evtl. wegen dieser Fragen mal zu besuchen, mit etwas Vorbereitung wird das dann wohl im Herbst hoffentlich klappen ... es sei denn, hier finden sich doch noch handfeste Informationen - aber auch für Tipps und Empfehlungen zu den Kirchenbüchern und dem Staatsarchiv in WE bin ich dankbar!

                  Schönen Abend noch,
                  Günther

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X